Zusammenfassung
Bibliografische Daten werden seit Langem zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
genützt. Während der von Garfield entwickelte Journal Impact-Faktor die Sichtbarkeit
von Publikationen in Zeitschriften gut abbildet, hat erst der 2005 von Hirsch vorgestellte
h-Index eine einfache Maßzahl für die Wahrnehmung der kumulierten publizistischen
Produktivität eines Wissenschafters zur Verfügung gestellt. Die Ausprägung des h-Index
eines Forschers ist von der Dauer der Wissenschaftskarriere abhängig und wird auch
von der Vollständigkeit der Datenbank mitbestimmt, die zur Identifizierung der Publikationen
und deren Zitierungen verwendet wird. Ein wesentliches Problem des h-Index ist, dass
unabhängig von der Rangfolge, alle Autoren einer Publikation bei der Erstellung des
h-Index jedes Autors berücksichtigt werden. Das führt zur Verzerrung des h-Index von
Autoren mit kurzer Publikationskarriere in Abhängigkeit der Höhe des h-Index ihrer
erfahrenen Koautoren. Zahlreiche Modifikationen des h-Index wurden publiziert, um
seine Nachteile auszugleichen. Bereits 2006 wurde ein h-Index für Zeitschriften vorgeschlagen.
Auch der h-Index für Zeitschriften ist von der Dauer des Publikationszeitraums und
der Güte der verwendeten Datensammlung abhängig. Dies wird am h-Index für die Zeitschrift
„Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin“ gezeigt, die aus den
Datensammlungen World of Science (WoS), Scopus und Google Scholar (GS) bestimmt wurde.
Der Wert des h-Index aus GS war höher als der h-Index aus Scopus und aus WoS. Der
durchschnittliche Unterschied des h-Index aus WoS bzw. Scopus war 0,53±1,12 zugunsten
von Scopus. Ein weiteres Manko des h-Index ist, das er Zeitschriften mit vielen Beiträgen
gegenüber Zeitschriften mit wenigen Beiträgen begünstigt. Der Hirsch-Index ist ein
Maß für die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Produktivität von Autoren oder Zeitschriften.
Je höher der h-Index ist, desto häufiger wurden Artikel eines Autors oder einer Zeitschrift
zitierend wahrgenommen. Eine einzelne Publikation kann aufgrund der erhaltenen Gesamtzitate
als zum Hirsch-Index eines Autors oder einer Zeitschrift zugehörig identifiziert werden.
Abstract
Bibliographic data have been used for long time to evaluate scientific publications.
While the journal impact factor developed by Garfield makes good visibility of publications
in journals, the h-index in 2005 proposed by Hirsch has provided a simple measure
of the perception of cumulative publication productivity of a scientist. The magnitude
of the h-index of a researcher is dependent on the duration of the academic career
and the index is also determined by the completeness of the database used to identify
the publications and their citations. A major problem of the h-index is that regardless
of ranking, all authors of a publication are taken into account in the creation of
the h-index of each author. This leads to the distortion of the h-index of authors
with a short publication career depending on the height of the h-index of their experienced
co-authors. Numerous modifications of the h-index have been published, to compensate
for its disadvantages. In 2006, an h-index for journals was proposed. The h-index
for journals is dependent on the duration of the publication period and the quality
of the used data collection. This is shown for the h-index of the journal „Physikalische
Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin“ which was determined from the data
collections World of Science (WoS), Scopus and Google Scholar (GS). The value of the
GS h-index was higher than the h-index in Scopus and WoS. The average difference of
h-index from WoS or Scopus was 0.53±1.12 in favour of Scopus. Another shortcoming
of the h-index is favouring journals with many articles to journals with a few contributions.
The Hirsch-index is a measure of the visibility of the scientific productivity of
authors or journals. The higher the h-index, the more frequent an article of an author
or magazine were perceived as citation. A single publication can be identified on
the basis of the obtained total citations as belonging the Hirsch-index of an author
or journal.
Schlüsselwörter
Hirsch-Index - Bibliometrie - Impact-Faktor - Google Scholar - Web of Science - Scopus
Key words
hirsch-index - bibliometry - impact-factor - google scholar - web of science - scopus