Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(06): 342-349
DOI: 10.1055/s-0034-1395578
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Landmark-basierte statistische Procrustes Analyse bei der Untersuchung der Brustform und –symmetrie

Landmark-Based Statistical Procrustes Analysis in the Examination of Breast Shape and Symmetry
H. Henseler
1   Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover
,
B. Khambay
2   Faculty of Dentistry, Pediatric Dentistry and Orthodontics, Hong Kong, Hong Kong
,
X. Ju
3   Glasgow University MVLS College, Dental Hospital and School, Glasgow, United Kingdom
,
A. Ayoub
3   Glasgow University MVLS College, Dental Hospital and School, Glasgow, United Kingdom
,
A. K. Ray
4   Glasgow Royal Infirmary, Canniesburn Plastic Surgery Unit, Glasgow, United Kingdom
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 September 2014

akzeptiert 02 November 2014

Publication Date:
07 January 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Arbeit zielt darauf eine mathematische Analyse der Brustform und -symmetrie durch landmarkbasierte Procrustes Berechnung zu erklären. Verschiedene Komponenten der Brustsymmetrie und ihr Einfluss bei der Brustrekonstruktion wurden untersucht.

Methode: Bei einer objektiven Brustformanalyse wurde Asymmetrie quantifiziert als das Maß der Unterschiede zwischen einer 3D Landmark-Konfiguration auf einer Brust und ihres reflektierten Bildes. 10 Landmarken, jeweils 4 pro Seite und 2 für eine Mittelliniendefinition wurden festgelegt. Für jede Landmarke wurden die 3D Koordinaten statistisch mithilfe eines Softwareprogrammes R ausgewertet. Über eine Mittellinie vom Jugulum zum Manubrium sterni wurde ein Spiegelbild der Brust erstellt. Die Daten einer rekonstruierten und einer nicht-operierten Brust von 44 Patientinnen wurden untersucht. Die statistischen Unterschiede der Procrustes Analyse gingen in einen Asymmetrie Score ein und die Anteile einzelner Komponenten wurden berechnet. Diese waren die Größe, die Lokation und die Orientierung der Brust und davon abgesehen brusteigene morphologische Oberflächenformdaten.

Ergebnisse: Alle 44 Patientinnen wiesen Brustasymmetrie auf und der mittlere Asymmetrie score betrug 0.52. Der Berechnung der Anteile der einzelnen Komponenten, die den Asymmetrie Score ausmachten, ergab, dass morphologische Oberflächendaten hierbei am stärksten zum Asymmetrie Score beitrugen, dicht gefolgt von Daten zur Lokation, sprich zur Positionierung der Brust auf der Thoraxwand. Im Gegensatz dazu spielten Brustgröße und Orientierung eine geringere Rolle.

Schlussfolgerung: Bei der Betrachtung der Brustsymmetrie spielt in der Plastischen Chirurgie die Form eine wichtigere Rolle, als die Größe wie durch die statistische Procrustes Analyse objektiv errechnet. Fast ebenso wichtig wie die Form ist die Positionierung der Brust auf der Thoraxwand, die deutlich stärker zur gesamten Brustsymmetrie beiträgt als eine Achsendrehung.

Abstract

Aim: The aim of this presentation is the explanation of a mathematical analysis of a landmark-based procrustes calculation. The various components of breast symmetry and their impact on breast reconstruction have been examined.

Method: In an objective breast shape analysis asymmetries are quantified as a measure of the difference between a 3D landmark configuration of a breast and its mirror image. 10 landmarks, 4 on each side and 2 for a definition of the midline were defined. For each landmark the 3D coordinates were calculated statistically with the help of the software Programme R. Over a midline from the jugulum to the manubrium sterni, a mirror image of the breast was constructed. The data for the breast to be reconstructed and the non-operated breast from 44 patients were investigated. The statistical differences of the Procrustes analysis were used for an asymmetry score and the proportions of the individual components were calculated. These included size, location and orientation of the breast as well as the individual inherent morphological surface form data of the breast.

Results: All 44 patients exhibited breast asymmetries and the mean asymmetry score amounted to 0.52. A calculation of the proportions of the individual components making up the asymmetry score revealed that morphological surface data made the largest contribution to the asymmetry score, closely followed by location, i. e., positioning of the breast on the thoracic wall. In contrast, the size of the breast and its orientation were of lesser relevance.

Conclusion: When considering breast symmetry in plastic surgery, the form plays a more important role than the size as objectively calculated by the statistical procrustes analysis. Almost equally important as the form is the positioning of the breast on the thoracic wall which contributes significantly more to total breast symmetry than axial displacements.