Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(04): 176-180
DOI: 10.1055/s-0034-1395539
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaften nach Brustkrebs in Deutschland – Ergebnisse einer retrospektiven Datenbankanalyse

Pregnancy after Breast Cancer in Germany – Results of a Retrospective Database Analysis
N. Kalousidou*
1   Hochschule Fresenius, Gesundheitsökonomie, Idstein
,
I. Kyvernitakis*
2   Universitätsklinikum Marburg – Zentrum f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Marburg
,
L. Waehlert
1   Hochschule Fresenius, Gesundheitsökonomie, Idstein
,
J. Engelhard
3   IMS Health, Abt. Epidemiologie, Frankfurt am Main
,
K. Kostev
3   IMS Health, Abt. Epidemiologie, Frankfurt am Main
,
V. Ziller
4   Universitätsklinikum Marburg – Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Endokrinologie, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit Einführung des „Fertiprotekt Netzwerkes“ im Jahre 2006 wurden Möglichkeiten einer Schwangerschaft mit und nach Brustkrebs in die breite Öffentlichkeit getragen und intensiv beforscht. Heute ist es von großem Interesse wie häufig Frauen nach Mammakarzinom in Deutschland schwanger werden und ob es diesbezüglich in den letzten 10 Jahren messbare Veränderungen gegeben hat. Ziel der Studie war daher Schwangerschaften nach Brustkrebs in den Zeiträumen 2000–2002 und 2010–2012 zu vergleichen. Hierzu wurden Häufigkeit der Schwangerschaften sowie Dauer zwischen der Diagnosestellung ‚Brustkrebs‘ bis zur ersten Schwangerschaft untersucht.

Methoden: Die Studie basiert auf den Daten der IMS® Disease Analyzer Datenbank, die einen Zugriff auf anonymisierte Daten niedergelassener Ärzte ermöglicht. Für die vorliegende Studie konnten Daten von 102 gynäkologischen Praxen herangezogen werden. Es wurden Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren mit primärem Mammakarzinom eingeschlossen.

Ergebnisse: Insgesamt wurden von 2000–2002 und 2010–2012 179 Frauen nach Mammakarzinom schwanger. In der Periode zwischen 2000–2002 wurden 65, zwischen 2010–2012 114 Schwangerschaften erfasst. Das Zeitintervall von der ersten Brustkrebsdiagnose (betrachteter Zeitraum: 10 Jahre) bis zur Schwangerschaft war in 2000–2002 896 Tage (SD: 690) in der Periode 2010–2012 552 Tage (SD: 696) (p<0,001).

Schlussfolgerung: Es konnte ein deutlicher Anstieg der Schwangerschaften innerhalb der ersten 2 Jahre nach Mammakarzinom beobachtet werden. Diese Daten sind im Einklang mit der Intensivierung der Beratungen und dem steigenden Wissensstand bei Patientinnen und der Ärzteschaft nach Einführung des Fertiprotekt-Netzwerkes.

Abstract

Background: After the establishment of the FertiPROTEKT network in 2006, an impetus for possibilities of pregnancy during and after breast cancer was introduced. Nowadays, breast cancer survivors are confronted with the question how often women become pregnant after breast cancer and whether there have been significant changes in this respect during the past 10 years. The aim of the study was, therefore, to examine the change in frequency of pregnancies after breast cancer treatment and the time from the first breast cancer diagnosis to pregnancy over one decade, i. e., the period from 2010–2012 compared to the period from 2000–2002.

Methods: The study is based on data from the IMS Disease Analyzer database, which enables access to anonymous data from registered physicians. Data from 102 gynecological practices were available for the present study. The study included women aged 20–45 with breast cancer.

Results: A total of 179 pregnant women were included in this study from 2000–2002 and 2010–2012. 65 pregnancies were recorded in the period from 2000–2002, 114 pregnancies from 2010–2012. The time interval from the breast cancer diagnosis to pregnancy (analysed time period was 10 years) was 896 days (SD: 690) in the period from 2000–2002 and 552 days (SD: 696) in the period from 2010–2012 (p<0.001).

Conclusion: There was a significant increase in pregnancies within the first 2 years after the breast cancer diagnosis. These data are consistent with the intensified consultations after the introduction of the FertiPROTEKT network.

* Beide Autoren haben gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen.


Condensed Content