Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(10): 605-606
DOI: 10.1055/s-0034-1395172
Fachwissen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quiz intensiv – Stellen Sie die Diagnose!

Lukas Martin
,
Tobias Schürholz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2014 (online)

Preview

Fallbeschreibung

Der Notarzt bringt eine 61-Jährige in die nahegelegene Uniklinik, nachdem sie beim Volleyballspielen stärkste Schmerzen der Lendenwirbelsäule und eine Sensibilitätsstörung des rechten Beines ohne Trauma hat. Während der Aufnahme im Schockraum muss die Patientin kurzzeitig reanimiert werden. Die laborchemischen Untersuchungen ergeben folgende Werte:

  • Kreatinkinase (CK) = 3984 U/l,

  • Muscle-Brain-Type-CK (CK-MB) = 205 U/l

  • Troponin-T = 654 pg/ml

Mit der unmittelbar durchgeführten Koronarangiografie kann bei glattwandigen Gefäßen eine relevante Stenose ausgeschlossen werden. Den Befund der notfallmäßig durchgeführten CT-Angiografie zeigen [Abb. 1] und [Abb. 2] auszugsweise. Vorerkrankungen sind keine bekannt.

  • Welche Differenzialdiagnosen müssen in Betracht gezogen werden?

  • Welche Diagnose erlaubt der computertomografische Befund?

  • Welche weiteren Maßnahmen sind einzuleiten?

Zoom
Abb. 1 CT-Angiografie des Thorax und des Abdomens mit Kontrastmittel.
Zoom
Abb. 2 CT-Angiografie des Thorax und des Abdomens mit Kontrastmittel.

Ergänzendes Material