Laryngorhinootologie 2015; 94(03): 156-162
DOI: 10.1055/s-0034-1394454
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinisch-psychologische Bausteine in der Diagnostik funktioneller Dysphonien – eine Übersicht[*]

Clinical-psychological Components in the Consideration of Functional Dysphonia – A Review
C. Kiese-Himmel
1   Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ätiopathogenese funktioneller Dysphonien ist komplex; es reicht nicht aus, nur auf vokale Verhaltensaspekte zu schauen. Die dispositionelle Basis für eine funktionelle Dysphonie kann konstitutionell, Sprechberufs-, Sprechverhaltens- und/oder persönlichkeitsbedingt sein. Auslöser können (chronischer) Stress, stimmliche Überbeanspruchung, ungünstige Sprechgewohnheiten, Infekte der oberen Luftwege, entzündliche Prozesse im Kehlkopf, belastende Lebensereignisse und COSO events sein. Die Interaktion von prädisponierenden und kausalen Faktoren ist unbekannt. Stress, Erschöpfung, Angst, Depressivität und/oder Persönlichkeitsmerkmale, die Krankheitsbewältigung (Coping) erschweren oder verhindern, gelten als aufrechterhaltende Faktoren. Stets ist eine Überlagerung der Stimmsymptomatik durch reaktive psychische und soziale Auffälligkeiten zu berücksichtigen (z. B. Leidensdruck, depressive Verarbeitung, Sprechangst, sozialer Rückzug). Da die Assoziation multipler psychosozialer Faktoren mit funktionellen Dysphonien nicht trennscharf ist – eine solche ist stets bei organmedizinisch nicht begründbaren Symptomen anzutreffen – sind funktionelle Dysphonien psychodiagnostisch zu differenzieren. In Anlehnung an den ICD-10 Kpt V (F00-F99) wird ein diagnostischer Pfad vorgestellt. Unbekannt ist bislang, welche psychosozialen Faktoren eine psychogene Dysphonie von einer „Muscle Tension Dysphonia“ unterscheiden.

Abstract

The etiopathogenesis of functional dysphonia is complex; it is not sufficient to look solely at vocal behavior aspects. The predisposing basis for functional dysphonia can lie in the constitution of an individual, his/her professional speaking and speech behavior and/or may be personality-based. (Prolonged) psychosocial stress, vocal overstressing, unfavorable speaking habits, infection of the upper respiratory tract, inflammatory processes in the larynx, emotional life events and COSO events are considered as possible triggers. The interaction of predisposed and causal factors is unknown. Stress, overall fatigue, anxiety, depression and/or certain personality traits (which complicate or hamper coping) are considered as perpetuating factors. In any case, overlaps between voice symptoms and reactive psychic as well as social problems have to be kept in mind (e. g. the burden of suffering, depressive processing, speaking anxiety, socially withdrawal). Because the association of multiple psychosocial factors with functional dysphonia is not distinct – such are always existent in organ medically unexplained symptoms – functional dysphonia has to be diagnostically differentiated. For the purpose of the article, a psycho-diagnostic path following the ICD-10 chapter V along general lines is presented. Until now, it is unknown which psychosocial factors discriminate a psychogenic dysphonia from muscle tension dysphonia.

Anmerkung:

* Überarbeitete Fassung des geladenen Hauptvortrags auf der 31. wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 18–21. Sept. 2014 an der Universität Lübeck.