Neuroradiologie Scan 2015; 05(03): 215-238
DOI: 10.1055/s-0034-1392229
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kongenitale Anomalien der hinteren Schädelgrube[1]

Congenital abnormalities of the posterior fossa
Thangamadhan Bosemani
,
Gunes Orman
,
Eugen Boltshauser
,
Aylin Tekes
,
Thierry A. G. M. Huisman
,
Andrea Poretti
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infolge der Fortschritte auf dem Gebiet des Neuroimaging haben Häufigkeit und Bedeutung der Untersuchung der hinteren Schädelgrube in den letzten 20 Jahren signifikant zugenommen. Herkömmliche und hochmoderne Neuroimaging-Verfahren erlauben heutzutage die detaillierte Beurteilung der komplexen anatomischen Strukturen in der hinteren Schädelgrube. Nachgewiesen wurde ein breites Spektrum kongenitaler Anomalien, darunter Fehlbildungen (Anomalien aufgrund eines durch einen genetischen Defekt veränderten primären Entwicklungsprogramms) und Entwicklungsstörungen oder Disruptionen (Anomalien aufgrund der Schädigung einer Struktur, die vorher ein normales Entwicklungspotenzial besaß). Vertrautheit mit dem Spektrum kongenitaler Anomalien der hinteren Schädelgrube und ihren gut definierten diagnostischen Kriterien ist entscheidend für eine optimale Therapie, eine zutreffende Prognose und eine korrekte genetische Beratung. Die Autoren erläutern das Spektrum der Fehlbildungen und Disruptionen der hinteren Schädelgrube unter besonderer Beachtung der Neuroimaging-Befunde (einschließlich der diagnostischen Kriterien), der neurologischen Symptomatik, der systemischen Beteiligung, der Prognose und des Wiederholungsrisikos.

Abstract

The frequency and importance of the evaluation of the posterior fossa have increased significantly over the past 20 years owing to advances in neuroimaging. Nowadays, conventional and advanced neuroimaging techniques allow detailed evaluation of the complex anatomic structures within the posterior fossa. A wide spectrum of congenital abnormalities has been demonstrated, including malformations (anomalies due to an alteration of the primary developmental program caused by a genetic defect) and disruptions (anomalies due to the breakdown of a structure that had a normal developmental potential). Familiarity with the spectrum of congenital posterior fossa anomalies and their well-defined diagnostic criteria is crucial for optimal therapy, an accurate prognosis, and correct genetic counseling. The authors discuss the spectrum of posterior fossa malformations and disruptions, with emphasis on neuroimaging findings (including diagnostic criteria), neurologic presentation, systemic involvement, prognosis, and risk of recurrence.

1 © 2015 The Radiological Society of North America. All rights reserved. Originally puplished in English in RadioGraphics 2015; 35: 200 – 220. Online published in 10.1148 /rg.351140038. Translated and reprinted with permission of RSNA. RSNA is not responsible for any inaccuracy or error arising from the translation from English to German.