RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1392000
Aktuelle Daten zum PSA-Screening
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Juni 2015 (online)

Auch die aktuellsten Daten der ERSPC zeigen eine Senkung der prostatakarzinomspezifischen Sterblichkeit bei regelmäßigem PSA-Screening, so die Autoren. Trotzdem halten sie es derzeit nicht für sinnvoll, ein solches populationsbasiertes Screening grundsätzlich zu empfehlen. Unterschiede bei den Ergebnissen in den einzelnen Ländern könnten an unterschiedlich langen Nachbeobachtungszeiten liegen, das muss aber weiter geklärt werden. Darüber hinaus hat das US-amerikanische Prostate, Lung, Colon and Ovarian Cancer Screening Trial (PLCO) auch in seinen aktuellsten Daten keine entsprechende Risikominderung gefunden. Die Ursachen für diese Unterschiede werden derzeit diskutiert. Zukünftig könnte bei verdächtigen PSA-Werten die multiparametrische MRT weiter Aufschluss geben, die vor allem aggressiv wachsende Prostatakarzinome erkennt und so Überdiagnostik und Übertherapie vermindert.