RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023625.xml
Neonatologie Scan 2015; 04(02): 126
DOI: 10.1055/s-0034-1391616
DOI: 10.1055/s-0034-1391616
Aktuell
Augen
Niedriges Geburtsgewicht bei Frühgeborenen als entscheidendes Risiko für Strabismus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juni 2015 (online)

Nach den Studienergebnissen scheint das Geburtsgewicht das Risiko für Strabismus deutlich stärker zu beeinflussen als das Gestationsalter. Unabhängig vom GA erhöhte ein sehr geringes GG das Risiko für Frühgeborene, einen Strabismus zu entwickeln, erheblich, während unabhängig vom GG das GA das Risiko nicht signifikant beeinflusste. Die entsprechenden Richtlinien sollten laut den Autoren dahin gehend überarbeitet werden, dass ein geringes GG als Schlüsselrisiko für die Entwicklung eines Strabismus aufgenommen wird. Da diese frühgeborenen Kinder ein erhöhtes Risiko für einen irreversiblen Visusverlust haben, sei ein sorgfältiges, regelmäßiges Monitoring erforderlich.