RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2014; 06(05): 18-23
DOI: 10.1055/s-0034-1390668
DOI: 10.1055/s-0034-1390668
zkm | Praxis
Lymphdrainage bei Weichteiltraumata und Überlastungsschäden
Schnellere Ödemreduktion und beschleunigte Wundheilung – Mit Lymphdrainage können der Heilungsprozess verkürzt und Schmerzen reduziert werdenAuthors
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung
Die Indikation zum Einsatz der Manuellen Lymphdrainage wird heute vielfach vorwiegend beim Lymphödem sowie im Rahmen der Rehabilitationsmedizin z. B. nach orthopädischen Eingriffen gesehen. Dabei werden die Möglichkeiten dieser Behandlungstechnik aber nicht ausgeschöpft. Der vorliegende Beitrag gibt dafür Beispiele aus dem Bereich der Traumatologie.
-
Literatur
- 1 Hüter-Becker A, Dölken M Hrsg Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Thieme; 2011;
- 2 Herpertz U.. Ödeme und Lymphdrainage. Stuttgart: Schattauer; 2003;
- 3 Weissleder H, Schuchardt C.. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 4. Aufl. Essen: Viavital; 2006;
- 4 Hutzschenreuter P. zit. in [3]
- 5 Mauch M, Schwendtner P, Strößenreuther RHK.. Sprunggelenk. In: Földi M, Földi E, Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010: 630-632
- 6 Kisner C, Colby LA.. Grundlagen der Physiotherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010;
- 7 Hüter-Becker A, Dölken M Hrsg Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
- 8 Brenke R et al Lympherkrankungen. zkm 2014; 5 ((4)) 1-72