Zusammenfassung
Hintergrund: Epidemiologische Daten zu Kopf-Hals-Malignomen werden trotz ihrer anatomisch-histologischen
Heterogenität oft aggregiert berichtet. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Studien,
die Trends von Inzidenz und Mortalität detailliert nach Tumorentitäten analysiert
haben. Weiterhin ist wenig darüber bekannt, ob die Inzidenz von HPV-assoziierten Tumorentitäten
der Kopf-Hals-Region zugenommen hat.
Methoden: Anhand von Krebsregisterdaten aus Rheinland-Pfalz von 2000–2009 wurden altersstandardisierte
Inzidenz- und Mortalitätsraten für alle Kopf-Hals-Tumorentitäten einzeln und nach
Lokalisationsgruppen, die HPV-assoziiert sein könnten, berechnet. Zeitliche Trends
wurden mittels Joinpoint-Regression analysiert und als jährliche prozentuale Veränderung
(JPV) dargestellt.
Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden 8055 Neuerkrankungs- und 3177 Sterbefälle registriert.
Die Inzidenz von Kopf-Hals-Malignomen nahm bei Frauen zu (JPV:+2,2%), bei Männern
geringfügig ab (−0,9%). Die Inzidenz von Malignomen der Mundhöhle (+2,7%) und des
Oropharynx (+3,6%) nahm bei Frauen signifikant zu, während bei Männern Hypopharynx-
(− 3,4%) und Larynxtumoren (− 2,7%) abnahmen. Männer und Frauen erkrankten zunehmend
häufig an Malignomen, die aufgrund der Lokalisation wahrscheinlich mit HPV-assoziiert
sind (Männer:+3,3%, Frauen:+4,3%). Bei beiden Geschlechtern zeigte sich ein Rückgang
der Mortalität durch Larynxkarzinome (Männer:−5,8%, Frauen:−9,1%).
Schlussfolgerung: Eine nach Lokalisationen detaillierte Analyse der Kopf-Hals-Malignome zeigte signifikante
und oft gegenläufige Trends bei Männern und Frauen, sowohl bei Inzidenz als auch Mortalität.
Der Anstieg der Inzidenz von wahrscheinlich HPV-assoziierten Tumoren stellt ein wichtiges
Argument für die Einführung einer routinemäßigen Bestimmung des HPV-Status bei Kopf-Hals-Malignomen
dar.
Abstract
Background: Epidemiological data on HNC are often reported aggregated despite their anatomical
and histological heterogeneity. In Germany, few studies have analyzed incidence and
mortality trends separately for specific anatomic sites. Furthermore, little is known
about whether the incidence of HPV-associated tumour entities of the head and neck
region has increased.
Methods: Based on cancer registry data from Rhineland-Palatinate from 2000 to 2009, age-standardized
incidence and mortality rates were calculated for all HNC sites and localisation groups
that might be HPV-associated according to the literature. Trends were analyzed by
Joinpoint regression and reported as the annual percentage change (APC).
Results: Throughout the study period, 8 055 incident cases and 3 177 deaths were identified.
The incidence rates of overall HNC increased among women (APC:+2.2%) and declined
slightly among men (− 0.9%). Significantly increasing incidence rates among women
were seen for tumours of the oral cavity (+2.7%) and the oropharynx (+3.6%). Among
men, a significant decrease in incidence rates for tumours of the hypopharynx (−3.4%)
and the larynx (−2.7%) are noteworthy. Cancers at HPV-associated sites showed increased
incidence rates in men (+3.3%) and women (+4.3%). A decrease in mortality was found
for tumours of the larynx in both sexes (−5.8% men,−9.1% women).
Conclusions: A detailed analysis by localisation of HNC showed significant and often opposing
trends for men and women regarding incidence and mortality.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Malignome - Inzidenz - Mortalität - Epidemiologie - Rheinland-Pfalz - Trend
- Humanes-Papilloma-Virus - HPV
Key words
head and neck cancer - incidence - mortality - epidemiology - trend - Germany - Human
papillomavirus