Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(05): 240-248
DOI: 10.1055/s-0034-1390437
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialer Status und reha-bezogene Parameter in der stationären Kinder- und Jugendrehabilitation. Ergebnisse aus der rekju-Studie

Social Status and Rehabilitation-related Measures in Inpatient Pediatric Rehabilitation. Results from the rekju Study
N. Schumann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
S. Günther
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
E.-M. Fach
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
M. Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 27. August 2014

angenommen: 05. September 2014

Publikationsdatum:
24. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Beitrag untersucht, ob der soziale Status mit ausgewählten krankheits- und reha-bezogenen Parametern in der stationären Kinder- und Jugendrehabilitation assoziiert ist.

Material und Methode: Mittels standardisiertem Fragebogen wurden Eltern (N=277) chronisch kranker Kinder und Jugendlicher befragt, deren Kinder eine stationäre Rehabilitation in Mitteldeutschland erhalten haben.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Für die allg. Gesundheit, die Krankheitsschwere, die Rehainitiative und den Rehaerfolg zeigen sich keine oder nur sehr schwache soziale Ungleichheiten bei den Heranwachsenden in der stationären Kinderrehabilitation. Ein stärkerer Zusammenhang findet sich zwischen sozialem Status der Eltern und der Reha-Erfahrung. Heranwachsende aus sozial besser gestellten Haushalten haben zudem häufiger die Reha über ein Widerspruchsverfahren in Anspruch genommen. Künftige Forschungsarbeiten sollten sich daher verstärkt dem Zugang zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen widmen.

Abstract

Aims: The study examines whether the social status is associated with selected disease-related and rehabilitation-related measures in inpatient rehabilitation among children and adolescents.

Material and Methods: Parents of children with chronic health conditions (N=277), who received an inpatient rehabilitation therapy in Central Germany were surveyed with a standardized questionnaire.

Results and Conclusions: For self-rated health, subjective disease severity, rehabilitation initiative and success of inpatient rehabilitation no or only weak social inequalities were found for children and adolescents. However, a stronger association was observed between social status and former rehabilitation experiences. Parents with higher social status have also more often made use of an objection procedure than parents with lower status. Further research should therefore focus on access to inpatient rehabilitation among children and adolescents.