Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(02): 87-92
DOI: 10.1055/s-0034-1390415
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Leitlinie zum Vorgehen bei Terminüberschreitung auf den klinischen Alltag

Impact of a Guideline for Management of Pregnancy beyond Term and its Influence on Clinical Routine
S. Kehl
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
C. Kupprion
2   Frauenklinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
C. Weiss
3   Medizinische Statistik, Biomathematik und Informationsverarbeitung, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
D. Temerinac
2   Frauenklinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
M. Sütterlin
2   Frauenklinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 April 2014

angenommen 28 August 2014

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Internationale Fachgesellschaften empfehlen seit längerem eine Geburtseinleitung ab 41+0 SSW, um die perinatale Morbidität und Mortalität zu reduzieren. Im Jahre 2010 wurde die AWMF-Leitlinie 015/065 „Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung“ publiziert, die sich dieser Empfehlung anschloss. Ziel dieser Arbeit war es zu überprüfen, welchen Einfluss die Umsetzung dieser Vorgabe auf den klinischen Alltag hat.

Material und Methodik: Es wurden alle Geburtseinleitungen ab 40+0 SSW der Jahre 2008, 2009, 2011 und 2012 untersucht. Ausschlusskriterien waren unter anderem Mehrlingsgraviditäten und ein Kaiserschnitt in der Anamnese. Die Jahre 2008 und 2009 vor Publikation der AWMF-Leitlinie wurden mit denen danach (2011 und 2012) hinsichtlich bestimmter Zielparameter wie Rate der Geburtseinleitungen, Effektivität der Geburtseinleitung und perinatales Outcome verglichen.

Ergebnisse: In den Jahren nach Veröffentlichung der Leitlinie wurden signifikant mehr Geburtseinleitungen durchgeführt (300 [11,2%] vs. 472 [15,4%], p<0,0001); die Rate an Übertragungen (9 [3%] vs. 5 [1%], p=0,0489) wurde dabei gesenkt. Dabei zeigte sich jedoch kein Unterschied der Effektivität der Geburtseinleitung, die Kaiserschnitt-Rate erhöhte sich nicht. Das perinatale Outcome verschlechterte sich ebenfalls nicht, im Gegenteil, die Rate an postpartalen Verlegungen in die Kinderklinik hat signifikant abgenommen (42 [14,2%] vs. 31 [6,7%], p=0,0006).

Schlussfolgerung: Die generelle Empfehlung einer Geburtseinleitung ab 41+0 SSW führt zu signifikant mehr Geburtseinleitungen ohne negativen Einfluss auf den Einleitungserfolg und das perinatale Outcome.

Abstract

Purpose: Many international guidelines recommend induction of labour beyond 41 weeks to reduce perinatal morbidity and mortality. In 2010, a new German guideline with this recommendation was published. The aim of this study was to investigate whether this recommendation influenced clinical outcome.

Material and Methods: All cases with induction of labour beyond 40 weeks in 2008, 2009, 2011 and 2012 were examined. Multiple pregnancy and Caesarean section in the case history were exclusion criteria. The years before publication of the new German guideline (2008 and 2009) were compared with those afterwards (2011 and 2012) with regard to several outcome parameters like rate of labour induction, efficacy of induction of labour and foetal outcome.

Results: After publication of the guideline there were more inductions of labour undertaken (300 [11.2%] vs. 472 [15.4%], p<0.0001) with less pregnancies beyond 42 weeks (9 [3%] vs. 5 [1%], p=0.0489). However, there was no difference concerning the efficacy of induction of labour, e. g., the ratio of Caesarean sections was not increased. There was no impairment of foetal outcome, in contrast, the ratio of postpartal admission to NICU was decreased (42 [14.2%] vs. 31 [6.7%], p=0.0006).

Conclusion: The new recommendation of the German guideline to induce labour beyond 41 weeks leads to more cases with induction of labour without any negative impact on its efficacy or foetal outcome.

Condensed Content