Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2014; 06(03): 142-143
DOI: 10.1055/s-0034-1390241
DOI: 10.1055/s-0034-1390241
Schwerpunkt SHT: Aus der Praxis
Postakute Versorgung und Wiedereingliederung von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma
Further Information
Publication History
Publication Date:
09 September 2014 (online)

Zusammenfassung
Das Schädel-Hirn-Trauma stellt gelegentlich auch für initial vermeintlich leicht Betroffene und ihr soziales Umfeld sowie für die Gesellschaft wegen lang anhaltender Beeinträchtigungen und teils chronischer Behinderungen ein relevantes Problem dar. Trotzdem und trotz zunehmender Berichte über tragische Einzelschicksale, über das Auftreten der Traumata bei Massen- und Kontaktsportarten sowie das gelegentliche Zusammentreffen der Verletzungsfolgen mit sozialem Abstieg und Obdachlosigkeit scheint das Schädel-Hirn-Trauma eine eher „stille Epidemie“ zu sein.
-
Literatur
- 1 AWMF 2013/DGN 2013. Leitlinie zur Begutachtung des gedeckten Schädel-Hirn-Traumas. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/094-002l_S1_Begutachtung_nach_gedecktem_Sch%C3 %A4del_Hirn_Trauma_2013-07.pdf Stand: 30.06.2014
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie, 2011. Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/empfehlungen/downloads/EMMedBeruflNeuro.pdf Stand: 30.06.2014
- 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Empfehlungen für die Phase E in der neurologischen Rehabilitation, 2013. Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/startseite/BAREmpfPhaseE7.1.web.pdf Stand: 30.06.2014
- 4 Bauer C, Fischer S, Fries W et al. Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren: Wege zur Krankheitsbewältigung. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben!. Stuttgart: Thieme; 2007: 29-43
- 5 Brenner LA. Neuropsychological and neuroimaging findings in traumatic brain injury and post-traumatic stress disorder. Dialogues Clin Neurosci 2011; 13: 311-323
- 6 Deppe W. Verhaltensauffälligkeiten und therapeutische Ansätze. neuroreha 2014; 3
- 7 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). Phase E der NeuroRehabilitation als Brücke zur Inklusion: Position von Experten, 2014. Im Internet: http://www.dvfr.de/fileadmin/download/Stellungnahmen/Neuro-Reha_Phase_E_ausf%C3 %BChrliches_Diskussionspapier_DVfR.pdf Stand: 30.06.2014
- 8 Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al. Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21 (10) 718-779
- 9 Irle H, Ostholt-Corsten M. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Sozialmedizinische Beurteilung bei neurologischen Krankheiten. Kapitel 11.6: Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Deutsche Rentenversicherung 2010; 78–84.. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208308/publicationFile/19058/leitlinie_sozialmed_beurteilung_neurologie.pdf Stand: 30.06.2014
- 10 Johannes S, Schaumann von Schoch R. Assessment nach leichter traumatischer Hirnverletzung. Im Internet: http://www.rehabellikon.ch Stand: 30.06.2014
- 11 Luther M. Bewusstseinsveränderung und Skalen zur Erfassung von Bewusstsein. neuroreha 2014; 3
- 12 Marshall S, Bayley M, McCullagan S et al. Clinical practice guidelines for mild traumatic brain injury and persistent symptoms. Can Fam Physican 2012; 58: 257-267
- 13 Pöppl D, Deck R, Kringler W et al. Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation 2014; 53 (03) 168-175
- 14 Ratliff M, Unterberg AW. Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas in der Akutphase. neuroreha 2014; 3
- 15 Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P et al. Schädel-Hirn-Verletzung, Epidemiologie und Versorgung. Germering: Zuckschwerdt; 2007
- 16 Rickels E. Mechanismen – Häufigkeit – Schweregrade. neuroreha 2014; 3
- 17 Risse G, Börkel B, Reuther P. Ambulante/mobile berufliche Wiedereingliederung in der Neurologie: Ein Beitrag zur Gestaltung der Neurologischen Rehaphase E. Neurol Rehabil 2012; 18 (5) 321-341
- 18 Scheid R, von Cramon Y. Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma. Dtsch Ärzteblatt Int 2010; 107 (12) 199-205
- 19 Schmehl I, Johl U, Sparrenberg P et al. Brain-Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Trauma und Berufskrankheit 2011; 13 (1) 12-17
- 20 Supprian T. Traumatische Hirnverletzungen (Schädel-Hirn-Traumata). In: Supprian T, Naumann M, Hrsg Neuropsychiatrie: Psychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 159-167