manuelletherapie 2014; 18(04): 185-193
DOI: 10.1055/s-0034-1390149
Originalia
Literaturstudie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von passiven Bewegungen am Kranium

Systematischer LiteraturreviewInfluence of Passive Movements to the CraniumSystematic Literature Review
Laura Krützkamp
1   Hochschule Osnabrück, University of Applied Sciences, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Abt. Bewegungsstudien
,
Dirk Möller
1   Hochschule Osnabrück, University of Applied Sciences, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Abt. Bewegungsstudien
,
Harry von Piekartz
1   Hochschule Osnabrück, University of Applied Sciences, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Abt. Bewegungsstudien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

01 September 2013

19 November 2013

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung des Schädels ist derzeit ein sehr schnell wachsendes Gebiet im Bereich des Assessments und der neuromuskuloskeletalen Behandlung. Ziel dieses systematischen Literaturreviews war es, eine Übersicht zu Studien bezüglich der Wirkung von passiven Techniken auf das Kranium zu geben.

Bei den 37 gefundenen Studien zu kieferorthopädischer Schienen-, kraniosakraler oder Manueller Therapie als passive Maßnahmen waren kraniomandibuläre Dysfunktionen das am häufigsten vorkommende Krankheitsbild.

Hinsichtlich der Wirkung der unterschiedlichen Therapieansätze unter anderem auf Kopfschmerzen ebenso wie auf psychische Probleme ergab sich für alle Behandlungstechniken nur geringe Evidenz.

Insgesamt lässt die derzeitige Studienlage keine eindeutige Aussage zur Effektivität der untersuchten Maßnahmen zu.

Abstract

Currently, treatment of the cranium is a rapidly growing domain related to assessment and neuromusculoskeletal treatment. The aim of this systematic literature review was to give an overview of studies concerning the effect of passive techniques on the cranium.

37 studies were identified related to orthodontic splint therapy, craniosacral or manual therapy as passive interventions. The most commonly described clinical pattern was craniomandibular dysfunction.

Only very little evidence could be identified concerning the effect of all therapy approaches on, amongst others, headache and psychogenic problems.

In summary, current scientific findings do not allow a definite statement on the effectiveness of the investigated measures.