Laryngorhinootologie 2014; 93(11): 792-798
DOI: 10.1055/s-0034-1389912
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypernasalität als mögliche Folge einer Septorhinoplastik bei Defekten des Gaumens

Hypernasal Speech (Rhinolalia aperta) as a Possible Consequence of Septorhinoplastic in Patients with Palatal Deficiencies
S. Brosch
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, Univ.-HNO-Klinik, Ulm
,
E. Smith
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, Univ.-HNO-Klinik, Ulm
,
R. Reiter
1   Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, Univ.-HNO-Klinik, Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. November 2014 (online)

Zusammenfassung

Die funktionelle Septorhinoplastik gehört zu den häufigeren HNO-chirurgischen Eingriffen. Trotz der vorhandenen hohen Standards ihrer Durchführung gilt es, bestimmte Punkte bereits bei der Indikationsstellung zu beachten, insbesondere bei Patienten mit Anomalien im Gaumenbereich. Diese sind bspw. bei Vorliegen inkompletter oder submuköser Defekt nicht immer einfach zu erkennen. Besprochen wird neben wesentlichen Aspekten ihrer Entstehung auch die Therapie der velopharyngealen Insuffizienz.