Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(4): 234-240
DOI: 10.1055/s-0034-1389640
Fachwissen
Titelthema: Hautausschläge
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hautausschläge – Das Arzneimittelexanthem

Angelika Jetter
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2014 (online)

Abstract

Das makulopapulöse Arzneimittelexanthem gehört zu den häufigsten Arzneimittelexanthemen und entwickelt sich z. B. nach Einnahme von Penicillinen. Die Zeit zwischen Einnahme und Reaktion liefert allgemein Hinweise auf die Art der allergischen Reaktion und das auslösende Medikament. Die häufigsten Differenzialdiagnosen sind Virusexantheme und bakterielle Infektionen. Zur Diagnostik können standardisierte Hauttests und Provokationstestungen erfolgen, jedoch nach strenger Indikationsstellung. Die Therapie besteht aus Absetzen des Medikaments, Steroiden und Linderung des Juckreizes. Zu den schweren kutanen Arzneimittelreaktionen gehören die toxisch epidermale Nekrolyse, Drug ReactionwithEosinophiliaandSystemic Symptoms und die akute generalisierte exanthematischePustulose.

Kernaussagen

  • Das makulopapulöse Arzneimittelexanthem gehört zu den häufigsten Arzneimittelexanthemen und entwickelt sich z. B. nach Einnahme von Penicillinen.

  • Die Effloreszenzen des makulopapulösen Arzneimittelexanthems beginnen am Stamm und breiten sich peripher auf die Extremitäten aus. Kopf, Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute sind selten betroffen.

  • Die Zeit zwischen Einnahme und Reaktion liefert allgemein Hinweise auf die Art der allergischen Reaktion und das auslösende Medikament.

  • Die häufigsten Differenzialdiagnosen sind Virusexantheme und bakterielle Infektionen.

  • Zur Diagnostik können standardisierte Hauttests und Provokationstestungen erfolgen, jedoch nach strenger Indikationsstellung.

  • Die Therapie besteht aus Absetzen des Medikaments, Steroiden und Linderung des Juckreizes.

  • Zu den schweren kutanen Arzneimittelreaktionen gehören die toxisch epidermale Nekrolyse, Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms und die akute generalisierte exanthematische Pustulose.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Harr T, French LE. Severe cutaneous adverse reactions: acute generalized exanthematous pustulosis, toxic epidermal necrolysis and Stevens-Johnson syndrome. Med Clin North Am 2010; 94: 727-742
  • 2 Altmeyer P, Paech V. Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. 2. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 2011
  • 3 Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf W, Landthaler M Hrsg. Dermatologie und Venerologie. 6. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 2012
  • 4 Bircher AJ. Uncomplicated drug-induced disseminated exanthemas. Chem Immunol Allergy DOI: 10.1159/000335617. 2012; 97
  • 5 Saloga J, Klimek L, Buhl R et al. Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 6 Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al. Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: 240-243
  • 7 Merk HF. Allergische Arzneimittelreaktionen der Haut: Epidemiologie, Klinik und Pathogenese. Allergo J 2006; 15: 476-491
  • 8 Mockenhaupt M. Severe drug-induced skin reactions. Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Hautarzt DOI: 10.1007/s00105-013-2694-y. 2014; 65
  • 9 Criado PR, Criado RF, Avancini JM et al. Drug reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms (DRESS) / Drug-induced Hypersensitivity Syndrome (DIHS): a review of current concepts. An Bras Dermatol 2012; 87: 435-449
  • 10 Sidoroff A. Acute generalized exanthematous pustulosis. Hautarzt DOI: 10.1007/s00105-013-2698-7. 2014; 65