Die Ansätze, mit denen in der Forschung nach Erklärungen für die Entwicklung und Aufrechterhaltung
von Persönlichkeitsstörungen gesucht wurde, haben sich in den letzten 10 Jahren zunehmend
aufeinander zu bewegt. So kann inzwischen sogar von integrativen Ätiologie-Perspektiven
gesprochen werden. Viele der aus diesem Erklärungskonsens ableitbaren Therapieüberlegungen
konvergieren ebenfalls. In welche Richtung die Entwicklung integrativer Perspektiven
voranschreiten könnte, soll am Beispiel von 3 gegenwärtig breiter diskutierten Therapiekonzepten
angedeutet werden.