Gesundheitswesen 2015; 77(12): 927-931
DOI: 10.1055/s-0034-1387743
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was macht Ärzte glücklich? Berufszufriedenheit von Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern – eine repräsentative Querschnittsstudie

What Makes Happy Doctors? Job Satisfaction of General Practitioners in Mecklenburg-Western Pomerania – a Representative Cross-sectional Study
C. Löffler
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
J. Höck
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
A. Hornung
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
G. Kundt
2   Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
E. Drewelow
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
S. Völker
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
B. Kreiser
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
J. Riedel
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
A. Altiner
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Bedeutung der hausärztlichen Berufszufriedenheit für eine gesicherte und qualitativ hochwertige Versorgung ist vielfach belegt. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Berufszufriedenheit von Hausärzten im ländlich geprägten und von einem Hausärztemangel bedrohten Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, wie zufrieden Hausärzte mit ihrem Beruf sind und welche Einflußfaktoren auf die Berufszufriedenheit wirken.

Methodik: Im Dezember 2011 wurden alle 1 133 zu diesem Zeitpunkt in Mecklenburg-Vorpommern praktizierenden Hausärzte angeschrieben und mit einem 57-Item-Fragebogen befragt. Die Rücklaufquote betrug 50,1%.

Ergebnisse: Die befragten Hausärzte sind repräsentativ für die Gesamtheit der Hausärzte in MV. Sie weisen eine hohe Berufszufriedenheit auf. Signifikanten Einfluss haben Alter und Geschlecht, wobei weibliches Geschlecht und ein Alter unter <50 Jahren mit einer höheren Berufszufriedenheit korrelieren. Ein als gut empfundenes Arzt-Patienten-Verhältnis, eine faire Vergütung sowie die Vielfalt der allgemeinmedizinischen Behandlungsanlässe tragen im Wesentlichen zu einer hohen Berufszufriedenheit bei. Und obwohl administrative Verpflichtungen von allen Befragten negativ bewertet werden, hat dies einen niedrigen Einfluss auf die Gesamtberufszufriedenheit.

Schlussfolgerung: Angesichts eines sich abzeichnenden Hausärztemangels muss es zukünftig darum gehen, Faktoren, die die hausärztliche Berufszufriedenheit nachweislich positiv beeinflussen, zu stärken.

Abstract

Aim: Studies provide evidence for the importance of general practitioners (GPs) job satisfaction for a secure and high quality health care provision. This study focuses on job satisfaction of GPs in Mecklenburg-Western Pomerania (MV), a rural area threatened by a lack of GPs. We investigate how satisfied GPs are with their job and which factors influence their job satisfaction.

Methods: All 1 133 GPs working in MV in December 2011 were asked to complete a 57-item-questionnaire. The response rate reached 50.1%.

Results: The sample is representative for GPs in MV. Levels of job satisfaction are high and correlate with age and sex: females and GPs below 50 years of age are more satisfied. Factors contributing to high job satisfaction include a good doctor-patient relationship, fair pay, and the variety of reasons for doctor-patient consultations in primary care. Although all GPs were dissatisfied with bureaucracy, this factor has little impact on GPs’ overall job satisfaction.

Conclusion: In light of the imminent lack of GPs, in future it will be important to improve factors that have been demonstrated to increase job satisfaction.