Zusammenfassung
Für die Bewältigung eines Massenanfall von Verletzten (MANV) (Def. vgl. DIN 13050:2009-02
[Rettungswesen]) ist die Vorbereitung der Einsatzkräfte und die Einsatzplanung der
zur Verfügung stehenden Ressourcen unerlässlich. Hilfsorganisationen wie das Deutsche
Rote Kreuz (DRK) führen daher regelmäßig MANV-Übungen durch, um Abläufe zu trainieren,
Schwachstellen aufzudecken und DRK Einsatz- und Vorsorgepläne zu verbessern. Offen
bleibt jedoch: Wie sollte eine Übung bestmöglich konzipiert sein? Welche Übungsdaten müssen wie erfasst werden, um diese evaluieren zu können? Das Forschungsvorhaben setzt hier
an und wertet aus, welche Informationen für eine systematische Evaluierung von MANV-Übungen
notwendig sind.
Abstract
Coping with Mass Casualty Incidents (MCI) requires well-preparedness of emergency
responders and planning regarding available resources. In order to practice procedures,
identify weaknesses and improve action- and preparedness plans, aid organization like
the German Red Cross regularly conduct MCI-exercises. Eventhough there is no common
opinion on how to perform and evaluate these exercises, there is a consensus on their
importance. Unresolved questions are e. g.: How to conceptualize MCI-exercises in
order to improve preparedness? How to capture what data for evaluating and comparing exercise runs? This research project analyses which
information are needed for a systematic evaluation and which aspects need to be considered
during planning.
Schlüsselwörter
Massenanfall von Verletzten - Übung - Evaluation - Bewertungsindikatoren
Keywords
mass casualty incident - exercise - evaluation - indicators