Psychiatr Prax 2016; 43(05): 273-278
DOI: 10.1055/s-0034-1387563
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzsymptome als Hinweis auf Depressionen und Angsterkrankungen bei PatientInnen an somatischen Krankenhausabteilungen

Pain Symptoms as Predictors of Depressive or Anxiety Disorders in Patients with Physical Illness
Marion Freidl
1   Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
Peter Berger
1   Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
Andrea Topitz
1   Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
Heinz Katschnig
2   Ludwig Boltzmann Institut für Sozialpsychiatrie, Wien, Österreich
,
Julie Williams
3   Institute of Psychiatry, King’s College London, Großbritannien
,
Litvan Zsuzsa
1   Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
Ingrid Sibitz
1   Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel war den Zusammenhang zwischen Schmerzen und Depressionen sowie Angststörungen bei somatisch Kranken zu untersuchen.

Methode: Schmerzen wurden bei 290 PatientInnen somatischer Krankenhausabteilungen mittels Fragebogen erfasst, die psychiatrischen Diagnosen mittels eines standardisierten Interviews durch PsychiaterInnen.

Ergebnisse: Somatisch Kranke mit einer komorbiden psychischen Krankheit leiden signifikant häufiger an Schmerzsymptomen.

Schlussfolgerung: Schmerzen können ein wichtiger Hinweis auf das Vorhandensein von affektiven oder Angsterkrankungen sein.

Abstract

Objective: The aim of this study was to investigate the frequency of pain symptoms reported by patients of non-psychiatric hospital departments and to explore their association with affective and anxiety disorders.

Methods: Patients of non-psychiatric hospital departments (n = 290) reported pain symptoms by filling in a self-rating questionnaire. Psychiatric examinations were performed by psychiatrists using a structured diagnostic interview. The sum-scores of self-reported pain symptoms were tested for their screening accuracy for anxiety and depression.

Results: Patients suffering from affective or anxiety disorders reported significantly more often three or more pain symptoms (63 % vs. 28 %). Using a cut-off value of ≥ 3 of self-reported pain symptoms yielded a sensitivity of 63.1 % and a specificity of 71.7 %.

Conclusions: These findings highlight the relevance of a higher number of pain symptoms as a possible indicator for affective and anxiety disorders. The use of pain symptoms as pre-screening for depression and anxiety might be a useful tool, but needs further research before it can be recommended.