Zusammenfassung
Die kontinuierliche Verbesserung moderner bildgebender Verfahren und deren breite
Anwendung haben zur Entdeckung von sogenannten klinisch stummen Hirninfarkten geführt.
Klinisch stumme Hirninfarkte (KSH) finden sich bei scheinbar gesunden Menschen, vor
allem aber bei Patienten mit arteriellem Hypertonus, Nachweis von Arteriosklerose
in den Karotiden, Zigarettenkonsum, Vorhofflimmern, metabolischem Syndrom und in Assoziation
mit verschiedenen Laborparametern.
Die Bezeichnung „stumm“ bezieht sich häufig auf die Anamnese und eine neurologische
Standarduntersuchung und berücksichtigt nicht weniger offensichtliche neuropsychologische
Defizite. Insbesondere neuropsychologische Defizite können aber nicht selten bei Patienten
mit vermeintlichen KSH gefunden werden. Der Begriff „unentdeckter“ Hirninfarkt wäre
somit präziser.
Der Nachweis von KSH geht mit einem erhöhten Risiko für klinisch manifeste Hirninfarkte
und für die Entwicklung einer Demenz einher. Patienten mit KSH sollten deshalb hinsichtlich
vaskulärer Risikofaktoren und Hirninfarktursachen untersucht und entsprechende Behandlungsmaßnahmen
durchgeführt werden.
Abstract
The constant improvement of modern imaging techniques and their widespread use has
led to the discovery of so-called clinically silent cerebral infarcts. Clinically
silent brain infarcts (also labelled “silent stroke”) can be found in apparently healthy
people, but especially in patients with arterial hypertension, evidence of atherosclerosis
in the carotid arteries, cigarette smoking, atrial fibrillation, metabolic syndrome
and in association with various laboratory parameters.
The term “silent” often refers to the medical history and a standard neurological
examination. It does not consider less obvious neuropsychological deficits. In contrast,
neuropsychological deficits can be found in patients with putative clinically silent
cerebral infarction frequently. The term “uncovered” cerebral infarction may therefore
be more accurate.
The detection of clinically uncovered brain infarcts is associated with an increased
risk of clinically evident stroke and with the development of dementia. Patients with
clinically silent cerebral infarction should therefore be screened for vascular risk
factors and possible stroke etiology. Appropriate treatment measures should be implemented.
Schlüsselwörter
klinisch stumme Hirninfarkte - klinisch stumme Hirnläsionen - Rezidivrisiko - Demenz
- MRT
Keywords
silent stroke - silent cerebral lesion - risk of recurrence - dementia - MRI