Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(06): 408-421
DOI: 10.1055/s-0034-1387336
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

(Anschluss)Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpatienten

Wiederherstellung und Erhalt von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe(Initial) Rehabilitation and Long-Term Care in Stroke PatientsRecovery and Maintenance of Functions, Activities and Participation
W. Schupp*
Abt. Neurologie/Neuropsychologie, m&i Fachklinik Herzogenaurach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2014 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Bei Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpatienten ist zur Wiederherstellung von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe hochfrequentes, aufgabenspezifisches und stimulierendes Training über zumindest einen gewissen Zeitraum nötig. Dies kann pharmakologisch dopaminerg und/oder serotonerg unterstützt werden.

  • Wie für Diagnostik und Akuttherapie gibt es auch für viele rehabilitative Bereiche Leitlinien. Dies gilt für Arm-/Handfunktion, Stehen und Gehen, Management von Spastik und Schmerz, Ernährung/Schlucken, kommunikative und kognitive Beeinträchtigungen. Zumeist werden Kombinationen aus herkömmlichen und neuen Behandlungsverfahren in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Neuropsychologie empfohlen. Allerdings stehen diese bisher meist nur im Rahmen von stationären oder (ganztägig-)ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen zur Verfügung.

  • Depression und Angst sind häufig psychische Komorbiditäten. Sie nehmen im Langzeitverlauf eher zu und beeinflussen negativ Mortalität, Alltagskompetenz und Lebensqualität. Frühzeitiges Erkennen und multimodales Behandeln ist zu empfehlen.

  • Wiederherstellen und/oder Erhalt von (bedingter) Gehfähigkeit und (weitestgehender) Selbstständigkeit im Alltag sind langfristig beste Voraussetzungen für (Weiter)Leben zu Hause und Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.

  • Teamorganisation, die mehr direkte Patient-Therapeut-Interaktionen ermöglicht, ist von Vorteil. Derzeitige vertragsärztliche Versorgungsstrukturen entsprechen dem nicht.

  • Stufenweise Wiedereingliederung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben können die Rückkehr ins Arbeitsleben bei Schlaganfallpatienten unterstützen.

  • Wiederherstellen der Kraftfahreignung ist ein weiteres wichtiges Element für die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.

* unter Mitarbeit von Natalia Madrigal, Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.