Psychiatr Prax 2016; 43(02): 82-88
DOI: 10.1055/s-0034-1387291
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Migration und Suchthilfe – Inanspruchnahme von Leistungen durch Menschen mit Migrationshintergrund

Migration and Addiction Services – Utilization Among People with a Migration Background
Alexander Rommel
1   Abteilung 2 Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Julia Köppen
2   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie (MPH-Kandidatin), Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Arbeit hinterfragt, ob Menschen mit Migrationshintergrund (MMH) Suchthilfe seltener in Anspruch nehmen als Menschen ohne Migrationshintergrund.

Methode: Diagnosespezifisch werden die Anteile von MMH in der Deutschen Suchthilfestatistik und in der allgemeinen Bevölkerung miteinander verglichen.

Ergebnisse: In Deutschland geborene MMH nehmen Suchthilfe bei Problemen mit Kokain, Opioiden, Cannabinoiden und Pathologischem Spielen deutlich überproportional in Anspruch. Selbst zugewanderte MMH sind in Suchthilfeeinrichtungen eher unterrepräsentiert. Die Muster sind zeitlich stabil.

Schlussfolgerungen: Suchthilfe wird von MMH nicht generell seltener genutzt. Innerhalb der Gruppe der MMH variieren Bedarfslagen und Nutzungsverhalten.

Abstract

Aim: The present contribution scrutinizes the assumption that people with a migration background (PMB) make less use of addiction services than non-migrants.

Methods: Differentiated by diagnoses, the proportions of PMB in the Statistical Report on Substance Abuse Treatment in Germany are compared to the share of PMB in the general population.

Results: German born PMB treated due to the consumption of cocaine, opioids, cannabinoids or pathological gambling show a disproportionately high use of addiction services. In contrast, foreign born PMB are rather under-represented. These patterns are invariant over time.

Conclusions: The use of addiction services is not generally lower among PMB. Within PMB there is considerable variation regarding needs and help seeking behavior.