RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16409
Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten
Psychosocial Aspects of Addiction among MigrantsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. August 2001 (online)

Zusammenfassung
Bisherige Untersuchungen über die Situation süchtiger Migranten in Deutschland ergeben einen unzureichenden Überblick. Dennoch zeigen einige Daten als auch Erfahrungsberichte, dass unterschiedliche Aspekte der Sucht bei Migranten vorhanden sind, die therapeutische Konsequenzen haben könnten. Daher wurde eine Befragung von süchtigen Migranten unternommen, um spezifische psychosoziale Aspekte zu erfassen. Es wurden 51 süchtige Migranten (davon nur 8 Frauen) in einer Drogenberatungsstelle in Hamburg-Wilhelmsburg zum Suchtverlauf als auch zu migrationsspezifischen Aspekten und Konfliktbereichen befragt. Das Alter bei Beginn des regelmäßigen Konsums lag bei 20 Jahren und die Familienstruktur war bei zwei Dritteln noch intakt. Der Schweregrad der Sucht war bei denjenigen mit Schulabschluss, bei denen mit Berufsausbildung und bei denen mit eher guten Deutschkenntnissen signifikant niedriger. Der Schweregrad der Sucht zeigte einen hochsignifikanten Zusammenhang mit Konfliktbereichen in der Familie und der sozialen Umgebung. Prognostisch günstig erscheinen das höhere Einstiegsalter und die intaktere Familienstruktur. Beides sollte jedoch auch zu einer stärkeren familientherapeutischen Orientierung führen. Ungünstig ist dagegen der starke Zusammenhang mit negativen sozialen Faktoren, da insgesamt Migranten in der deutschen Gesellschaft erschwerten sozialen Bedingungen ausgesetzt sind. Der Zusammenhang zwischen besseren Deutschkenntnissen und einem weniger schweren Suchtverlauf könnte als Hinweis auf die positive Wirkung einer besseren Integration verstanden werden.
Psychosocial Aspects of Addiction among Migrants
So far there are insufficient studies available on the situation of addicted migrants. However, some of the data as well as experience reports point out differences with regard to addiction among migrants, which could have therapeutic consequences. Therefore this study on addicted migrants was undertaken to come up with specific psychosocial aspects. 51 addicted migrants (only 8 of them women) were interviewed in an addiction consultation centre in Hamburg-Wilhelmsburg on their course of addiction, migration specific aspects and other areas of conflict. The age at initiation of regular consumption was 20 years and the family structure was still intact for two thirds of them. The severity of addiction was significantly lower for those with a school diploma, as well as for those with vocational training and for those with better German proficiency. The severity of addiction showed a highly significant relationship with conflicts with the family and the surrounding social environment. A good prognostic indicator seems to be the later age of initiation and the intact family structure, which however should lead to a stronger family-therapeutic orientation, especially when considering the high relationship with conflicts with the family. Unfavourable seems to be the high correlation with negative social factors, since migrants are already faced with more difficult social conditions in the German society. The relationship between better German proficiency and a less severe course of addiction can be interpreted as a positive effect of a better integration.
Schlüsselwörter
Migration - kulturelle Faktoren - Familie
Key words
Migration - Cultural Factors - Family
Literatur
- 1 Loosen W. Fachkonferenz „Sucht 1997” in Hamburg: Viele Aussiedler werden in Deutschland süchtig. Deutsches Ärzteblatt. 1997; 94 2317
- 2 Evlice Y E. Heroinabhängigkeit in der
Türkei. Vortrag III. Deutsch-Türkischer
Psychiatriekongress Berlin; 1998
MissingFormLabel
- 3 Caetano R. Alcohol use among Hispanic groups in the United States. Am J Drug Alcohol Abuse. 1988; 14 293-308
- 4 Pfeiffer W M. Suchtbehandlung aus transkultureller
Perspektive. Krausz M, Haasen C Langzeitperspektive
Süchtigen
Verhaltens Freiburg; Lambertus 1996
MissingFormLabel
- 5 Akbiyik O. Drogenarbeit mit Ausländern. Heckmann
W Drogentherapie in der Praxis. Ein Arbeitsbuch für die 90er
Jahre Weinheim,
Basel; Beltz 1991: 156-171
MissingFormLabel
- 6 Höhn R, Stork C. Drogenproblematik junger
Ausländer. Informationsdienst zur
Ausländerarbeit 1990 3: 46-48
MissingFormLabel
- 7 Lazaridis K. Epidemiologische Aspekte der Suchterkrankungen bei Ausländern. Hospitalisationsinzidenz in Niedersachsen. Suchtgefahren. 1988; 34 396-400
- 8 Philippi R. Drogenkriminalität und
Gefährdungspotential. Kommunale Ausländerinnen- und
Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt a.M Drogen und
Migration: Dokumentation der Anhörung am 4. März 1996 zur Situation
Drogenabhängiger und -gefährdeter junger Menschen
ausländischer Herkunft in Frankfurt
a.M Bonn; 1996 67
MissingFormLabel
- 9 Goldmann W. Erschreckend hoch. Psychosozialer Arbeitskreis
Migration im Projekt Gesunde Stadt Essen Drogenkonsum -
Fakten, Hintergründe, Prävention, Ausblicke -
3. Veranstaltung der Reihe Migration und
Justiz Essen; 1996 7
MissingFormLabel
- 10 Marinovic P. Streetwork in der offenen Drogenszene mit nichtdeutschen
KonsummentInnen. Landesstelle gegen die Suchtgefahren in
Baden-Württemberg Sucht und
Migration 1997: 17-20
MissingFormLabel
- 11 Haasen C. Migration und Sucht: Empirische Ergebnisse und
Zukunftsperspektive. Schäfer L, Schmalfuß
ES Euro TC 1996 Strasburg: Europe unlimited! Drugs unlimited?
Deutsche Ausgabe Föderation der Drogenhilfen in Europa
e. V. 1997
MissingFormLabel
- 12 Haasen C, Lambert M, Yagdiran O, Krausz M. Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research. Eur Psychiatry. 1997; 12 305-310
- 13 Degkwitz P, Krausz M. Epidemiologie und Dokumentation im
Drogenentzug. Behrendt K, Degkwitz P, Trüg
E Schnittstelle
Drogenentzug Freiburg; Lambertus 1995
MissingFormLabel
- 14 Baudis R. Gastarbeiterkinder. Landesstelle gegen die
Suchtgefahren in Baden-Württemberg Sucht und
Migration 1997: 54-64
MissingFormLabel
- 15 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den
Drogendiensten. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Sucht in unserer multikulturellen
Gesellschaft Freiburg i.B; Lambertus 1998
MissingFormLabel
- 16 Trautmann F. Drogenarbeit mit Migranten in den
Niederlanden. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Sucht in unserer multikulturellen
Gesellschaft Freiburg
i. B; Lambertus 1998: 234-247
MissingFormLabel
- 17 Desjarlais R, Eisenberg L, Good B, Kleinman A. World Mental Health: Problems and Priorities in Low-Income
Countries. New York; Oxford University
Press 1995
MissingFormLabel
- 18 Reynell J. Political Pawns: Refugees on the Thai-Kampuchean
Border. Oxford; Refugee Studies
Programme 1989
MissingFormLabel
- 19 Westermeyer J. Psychiatric services for refugee children. Ahearn FL,
Athey JL Refugee children: Theory, Research, and
Services Baltimore MD; The Johns Hopkins University
Press 1991: 127-162
MissingFormLabel
- 20 Murphy H BM. Migration, culture, and mental health. Psychol Med. 1977; 7 677-684
- 21 McCallin M, Fozard S. The Impact of Traumatic Events on the Psychological
Well-Being of Mozambican Refugee Women and
Children. Genf; International Catholic Child
Bureau 1990
MissingFormLabel
- 22 Kokkevi A, Hartgers C. EuropASI: European adaptation of a multidimensional assessment instrument for drug and alcohol dependence. European Addiction Research. 1995; 1 208-210
Dr. Christian Haasen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
eMail: haasen@uke.uni-hamburg.de