Psychiatr Prax 2016; 43(01): 32-37
DOI: 10.1055/s-0034-1387284
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sexuelle Gesundheit in der psychiatrischen Versorgung: Eine Pilotstudie zur professionellen Perspektive in psychosozialen Einrichtungen[1]

Addressing the Sexual Health of Severe Mentally Ill People in Residential Facilities: A Pilot Study on the Perspective of Professionals
Mariana Carreiro da Costa Faria e Melo Höfle
Berlin School of Public Health (BSPH) – Charité Universitätsmedizin, Berlin
,
Luciana Degano Kieser
Berlin School of Public Health (BSPH) – Charité Universitätsmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Diese Studie untersucht die Perspektive von Beschäftigten auf die Förderung der sexuellen Gesundheit von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen in der psychiatrischen Versorgung.

Methode: Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden im August 2012 8 Interviews in 2 komplementären psychosozialen Einrichtungen in Berlin durchgeführt.

Ergebnisse: Es ist den Befragten bewusst, dass die sexuelle Gesundheit der betreuten Menschen eine wichtige Rolle bei der psychosozialen Rehabilitation spielt. Jedoch sind sie überzeugt, dass diese in der psychiatrischen Versorgung unzureichend berücksichtigt wird.

Schlussfolgerungen: Die Förderung der sexuellen Gesundheit wird oftmals in der psychiatrischen Versorgung vernachlässigt. Geeignete Konzepte für die Beratung und Förderung der sexuellen Gesundheit fehlen in der Praxis und sind dringend notwendig.

Abstract

Aim: The study explores the perspectives of Mental Health Care Professionals on the importance of Sexual Health promotion of severe mentally ill people in Mental Health Care.

Methodology: A qualitative approach was used. Eight semi-structured Problem Centred Interviews were conducted in August 2012 in two residential facilities in Berlin.

Results: Participants are aware of the importance of Sexual Health in the psychosocial rehabilitation process. However, they believe Sexual Health Promotion is yet to be acknowledged as a legitimate Mental Health care issue.

Conclusions: Sexual Health Promotion is poorly integrated in Mental Health Care practice. However, sexuality contributes strongly to the health and quality of life of users. Adequate guidelines on Sexual Health Promotion are not available and are urgently needed.

1 Diese Arbeit wurde mit dem 3. Hertha-Nathorff Preis ausgezeichnet und am 30. April 2013 in Berlin auf der Tagung der Preisverleihung mündlich vorgetragen.