RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1386562
kurz & bündig
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juli 2014 (online)
Intensivstation – eine einschneidende Erfahrung. Jeder Dritte leidet in den Monaten nach der Behandlung auf einer Intensivstation an einer Depression, die sich vor allem in körperlichen Beschwerden wie Schwäche und Appetitlosigkeit äußert. Forscher konnten bisher jedoch keine eindeutige Ursache ausmachen.
rrn
Lancet Respir Med 2014; 2: 369–379
Rauchfreie Arbeitsplätze, Restaurants und öffentliche Orte kommen schon Ungeborenen zugute. Weil Schwangere seltener passivem Rauch ausgesetzt sind, sank die Frühgeburtenrate seit der Einführung der Rauchverbote um 10,4 Prozent. Dies analysierten niederländische Forscher in 11 Studien zwischen 2008 und 2013.
rrn
Lancet 2014; 383: 1549–1560
Schnarcher leiden dreimal häufiger an porösen Knochen als Nichtschnarcher und sind somit öfter von Osteoporose betroffen. Der Grund: Die zeitweise Unterversorgung mit Sauerstoff beim Schnarchen schädigt langfristig die Knochenstruktur und erhöht somit die Gefahr, an Osteoporose zu erkranken.
rrn
JCEM 2014: doi:10.1210/jc.2014-1718
Patientenverfügung – ein Buch mit sieben Siegeln? Forscher fanden heraus, dass ein Großteil der Bevölkerung nicht ausreichend über die Gesetzeslage zur Patientenverfügung informiert ist. In Deutschland haben bisher nur zehn bis 15 Prozent ihren Willen in Form einer Verfügung formuliert.
rrn
Pflege Z 2014; 1: 32–36
Kinder sind Erwachsenen im logischen Denken überlegen. Britische Forscher fanden heraus, dass Vier- und Fünfjährige bei logischen Denkaufgaben oft besser abschneiden als Erwachsene. Sie gehen unvoreingenommen an Probleme heran, Erwachsene dagegen haben oft vorgefertigte Lösungsstrategien, die ihnen im Weg stehen.
rrn
Cognition 2014; 2: 284–299
#