Laryngorhinootologie 2015; 94(07): 447-450
DOI: 10.1055/s-0034-1385946
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Problem der hohen Rezidivrate bei endoskopischer Revisionschirurgie invertierter Papillome

The Problem of High Recurrence Rate in Endoscopic Revision Surgery for Inverted Papilloma

Authors

  • P. V. Tomazic

    1   Hals-, Nasen-, Ohren- Universitätsklinik Graz, Medizinische Universität Graz
  • F. Hubmann

    1   Hals-, Nasen-, Ohren- Universitätsklinik Graz, Medizinische Universität Graz
  • H. Stammberger

    1   Hals-, Nasen-, Ohren- Universitätsklinik Graz, Medizinische Universität Graz
Further Information

Publication History

eingereicht 27 April 2014

akzeptiert 23 July 2014

Publication Date:
25 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das invertierte Papillom (IP) ist ein benigner Tumor der Nase und Nasennebenhöhlen gekennzeichnet durch lokal destruierendes Wachstum, der Tendenz zu syn- und metachroner Malignisierung sowie zu Rezidiven. Die vollständige Resektion per endoskopisch-endonasaler Chirurgie (ESS) stellt die primäre Behandlungsmethode dar. Ziel dieser Arbeit war es die These einer erhöhten Rezidivrate nach Voroperation zu überprüfen.

Patienten und Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Daten von 66 Pa­tienten ausgewertet, die zwischen 2000 und 2011 an der HNO-Univ. Klinik Graz wegen eines IP operiert worden waren. Der Beobachtungszeitraum betrug im Schnitt 33,85 Monate. Bei 18 Patienten waren keine Follow-up-Informationen erhebbar.

Ergebnisse: Von den 51 männlichen und 15 weiblichen Patienten wurden 65 (98,5%) rein endoskopisch bzw. mit einem kombinierten Zugang operiert. Die 14 (29,2%) Rezidive traten im Schnitt 11,9 Monate postoperativ auf, 71,4% innerhalb von 12 Monaten. Patienten die wegen eines invertierten Papilloms auswärts voroperiert wurden zeigten nach Revision signifikant häufiger Rezidive (50%), als nach Primärresektionen (12%). Es zeigte sich außerdem eine signifikante Zunahme der Rezidivrate nach Höhe des Krouse-Stadiums.

Schlussfolgerung: Die guten Ergebnisse der ESS für die IP-Entfernung bestätigen diese als Operationsmethode der Wahl. Das frühe Auftreten der Rezidive und maligne Entartung macht eine Nachsorge innerhalb von 5 Jahren notwendig. Die prognostische Aussagekraft des Staging-Systems nach Krouse konnte verifiziert werden. Die Relevanz einer vollständigen Entfernung des IP bei der Erstoperation wird durch eine höhere Rezidivrate nach Sekundärresektion verdeutlicht.

Abstract

Background: Inverted papilloma (IP) is a benign lesion of the sinonasal tract. Clinical problems arise from expansive growth and bone destruction, a possible association with malignancy and a tendency to recur. Complete subperiostal/subperichondral removal via endoscopic sinus surgery (ESS) is the treatment of choice. The purpose of this study was to evaluate the theory of an elevated recurrence rate after secondary resection.

Patients and Methods: The retrospective analysis comprised 66 patients, who were treated for IP at the University Clinic of Otorhinolaryngology Graz between 2000 and 2011. The mean follow-up was 33.85 months. 18 patients were lost to follow-up.

Results: The study group consisted of 51 males and 15 females. 65 (98.5%) of which had been operated on purely endoscopic or via a combined approach. Recurrence was diagnosed in 14 cases (29.2%), on average 11.9 months after surgery, 71.5% of these in the first 12 months. The recurrence rate was significantly higher after revision surgery (50%) when patients had been previously operated elsewhere as compared to primary resection (12%). The analysis also showed a significant increase in recurrences for Krouse stages 3 and 4.

Conclusion: The collected data confirms ESS as the best treatment option. Due to recurrences and malignant transformation, follow-up should be performed within 5 years postoperatively. We could statistically verify the prognostic value of Krouse’s staging system. The elevated recurrence rate after secondary resection emphasises the significance of removing the tumour completely during the first surgery.