Der Nuklearmediziner 2014; 37(04): 254-257
DOI: 10.1055/s-0034-1385902
Pädiatrische Nuklearmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rolle der PET in der Diagnostik von Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

The Role of PET in the Diagnosis of Paediatric Brain Tumours
M. Plotkin
1   Klinik für Nuklearmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
A. Guggemos
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kliniken der Stadt Köln
,
F. Grosse
2   Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
I. G. Steffen
1   Klinik für Nuklearmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
P. H. Driever
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kliniken der Stadt Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Stellenwert der PET mit radioaktiv markierten Aminosäuren in der neuroonkologischen Diagnostik ist in vielen Studien validiert. Die Methode kann auch bei pädiatrischen Patienten zur Früherkennung von Rezidiv-/Resttumoren und vor allem zur Differenzierung eines vitalen Tumors von therapiebedingten Veränderungen eingesetzt werden. lm Rahmen einer prospektiven, multizentrischen Studie (FET PET 2010) soll die Genauigkeit der FET-PET in der Nachsorge von kindlichen Hirntumoren im Vergleich zum gegenwärtigen diagnostischen „Goldstandard“ MRT vergleichen werden.

Abstract

The value of amino acid PET in neurooncology was validated by numerous studies. This method might be useful in paediatric patients for early diagnosis of residual/recurrent tumours and especially for differentiation of the viable tumour from therapy-induced tissue changes. The aim of a multicentre prospective study (FET PET 2010) is to estimate the accuracy of FET-PET in the follow-up of paediatric brain tumours in comparison to the current diagnostic “gold standard” MRI.