Aktuelle Urol 2014; 45(04): 286-292
DOI: 10.1055/s-0034-1385897
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Chemotherapie in der Behandlung des fortgeschrittenen Peniskarzinoms

Current State of Chemotherapy in Treatment of Advanced Penile Cancer
A. K. Seitz
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München
,
C. Protzel
2   Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
M. Retz
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München
,
und Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prognose des fortgeschrittenen Peniskar­zinoms ist äußerst schlecht. Aufgrund der ­Seltenheit dieser Erkrankung, der schwachen Studienlage zur Chemotherapie sowie der dezentralisierten Behandlung hat sich die Prognose in den letzten Jahrzehnten auch nicht verbessert. Basierend auf aktuellen Studiendaten sollte bei einem lokal fortgeschrittenen Peniskarzinom mit regionalen Lymphknotenmetastasen ein multimodales Therapiekonzept bestehend aus Lymphadenektomie und perioperativen ­cisplatin-/taxanhaltigen Chemotherapieregime angestrebt werden. Mit der systematischen, zentralisierten Erfassung und Analyse der Behandlungsdaten durch das Rostocker-AUO-Peniskarzinomregister soll die Situation für Patienten mit Peniskarzinom weiter verbessert werden. Eine mögliche, bislang überwiegend in Einzelfällen untersuchte Therapieoption stellen Targettherapeutika dar. Ob sie sich in der Therapielandschaft etablieren können, müssen weitere prospektive Untersuchungen klären. Die Indikation zur palliativen Chemotherapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms sollte insbesondere unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes und Alters des Patienten sowie in Hinblick auf eventuell auftretende chemotherapieassoziierte Toxizitäten stets kritisch gestellt werden. Eine Abwägung zum „Best supportive care“-Konzept ist hier unerlässlich. Der Artikel soll einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und klinische Studien zur Chemotherapie des Peniskarzinoms geben.

Abstract

The prognosis of advanced penile carcinomas is extremely poor. Low numbers of available studies on chemotherapy over a long time, decentralized treatment as well as rareness of disease have not improved the prognosis. This article focuses on important clinical trials and developments for chemotherapy in penile cancer. Considering the latest study data there is a strong recommendation for multimodal approaches, including lymph node dissection and perioperative treatments with cisplatin/taxane-based chemotherapy. A systematic, centralized registration and evaluation by the “Rostocker-AUO-Register” for penile cancer should improve conditions for affected patients. Furthermore, molecular targeted therapy might be a promising therapeutic option but until now only very few case reports have been published. Further prospective clinical trials are necessary to establish these agents in the therapeutic landscape of penile cancer. Decision for palliative chemotherapy in advanced penile cancer should be well considered and depends on the patient’s age and general condition particularly regarding possible adverse events of chemotherapy. Notably, best supportive care might be an important alternative for some patients and should be taken in consideration.