Ultraschall Med 2016; 37(01): 92-99
DOI: 10.1055/s-0034-1385027
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Four Steps in Diagnosing Complete Agenesis of the Corpus Callosum in Prenatal Life

Vier Schritte der vorgeburtlichen Diagnose der kompletten Corpus-callosum-Agenesie
M. Wiechec
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Jagiellonian University, Krakow, Poland
,
A. Nocun
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Jagiellonian University, Krakow, Poland
,
A. Knafel
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Jagiellonian University, Krakow, Poland
,
J. Beithon
2   Ultrasound Services, Sanford Health, Fargo, USA
,
D. Stettner
1   Dept. of Gynecology and Obstetrics, Jagiellonian University, Krakow, Poland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

20. April 2013

18. Juni 2014

Publikationsdatum:
03. März 2015 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Among congenital brain anomalies, complete agenesis of the corpus callosum (cACC) including cases of callosal hypoplasia has a prevalence of 1.8 per 10 000 in the general population. It is also one of the most challenging brain anomalies to detect during the mid-trimester ultrasound scan. Standard axial planes do not provide enough information to make the definitive diagnosis of cACC.

Materials and Methods: From our library of images and ultrasound reports, we reviewed our most recent cases of complete agenesis of the corpus callosum in the fetus at the mid-trimester scan. In our analysis we included only cases that were confirmed postnatally or by autopsy. Exams were performed between January 2010 and June 2012. All of the patients were scanned transabdominally by means of 2 D and static 3 D. From the 2 D and 3 D images we identified 4 anatomical views that consistently gave us enough information to identify cACC: axial biparietal transthalamic view (AX1); axial biparietal falx view (AX2); coronal transthalamic view (COR); mid-sagittal view (SAG).

Results: From our library 30 cases were selected with confirmed cACC postnatally or in autopsy findings. The mean gestational age at the time of referral to our center was 20.7 weeks (range 19 – 23 weeks). In all analyzed cases sufficient 2 D images were found and in 93.3 % of them informative 3 D volumes were also available for off-line review. We identified the following patterns of cACC at the mid-trimester scan: A- normal size of 3 rd ventricle + normal size of the lateral ventricles or mild ventriculomegaly; B1- dilated 3 rd ventricle + normal size of the lateral ventricles; B2- dilated 3 rd ventricle + mild or moderate ventriculomegaly; C- dilated 3 rd ventricle + severe ventriculomegaly; D- gross dilatation of 3 rd ventricle with the appearance of interhemispheric cyst. The AX1 view revealed: absence of the cavum septum pellucidi in all cases; dilatation of the third ventricle in 86.6 % of cases; separation of frontal horns in 83.3 % of cases; ventriculomegaly in 73.3 % of cases, including 13.6 % with severe forms. The AX2 view showed separation of the interhemispheric fissure (IHF) in 90 % of cases and upward displacement of the 3 rd ventricle in 80 % of cases. The COR view confirmed separation of the interhemispheric fissure in 90 % of cases including gross separation in 7.4 % of cases; absence of CC fibers at this level and descent of the falx towards the roof of the 3 rd ventricle in all cases, and upward displacement of the 3 rd ventricle in 80 % of cases. The SAG view revealed the absence of the CSP-CC complex in all cases and dilatation of the 3 rd ventricle in 86.6 % of cases.

Conclusion: 1. We suggest a stepwise ultrasound diagnostic approach for cACC and variations of this condition. 2. We suggest a classification of characteristic patterns found in fetuses with proven cACC based on findings presented in axial views.

Zusammenfassung

Ziel: Die komplette Corpus-callosum-Agenesie (cACC), eine angeborene Hirnanomalie, besitzt zusammen mit der Balken-Hyperplasie eine Prävalenz von 1,8 von 10 000 in der Gesamtbevölkerung. Es handelt sich dabei auch um die am schwierigsten zu erkennende Hirnanomalie im Zweittrimester-Ultraschallscreening. Die axialen Standardebenen bieten nicht genügend Informationen, um die Diagnose der cACC sicherstellen zu können.

Material und Methoden: Aus unserem Bildarchiv und den sonografischen Berichten werteten wir unsere jüngsten Fälle mit Zweittrimester-Ultraschall und kompletter Balkenagenesie des Feten aus. In unsere Analyse schlossen wir nur Fälle ein, die nach Geburt oder durch Autopsie bestätigt wurden. Die Untersuchungen erfolgten zwischen Januar 2010 und Juni 2012. Alle Patienten wurden transabdominal mittels 2 D und statischem 3 D untersucht. Aus den 2D- und 3D-Bildern ermittelten wir 4 anatomische Schnitte, die uns übereinstimmend genügend Informationen gaben, um eine cACC zu diagnostizieren: Der axiale biparietale transthalamische Schnitt (AX1); der axiale biparietale Falx-Schnitt (AX2), der koronare transthalamische Schnitt (COR), der mediane Sagittalschnitt (SAG).

Ergebnisse: Aus unserem Archiv wählten wir 30 Fälle mit postnataler oder durch Autopsie-Befund bestätigter cACC aus. Das mittlere Gestationsalter zum Zeitpunkt der Untersuchung unserem Zentrum betrug 20,7 Wochen (Bereich 19 – 23 Wochen). In allen analysierten Fällen gab es geeignete 2D-Bilder und in 93,3 % davon waren auch informative 3D-Volumen für eine nachträgliche Auswertung vorhanden. Wir entdeckten folgende Merkmale der cACC im Zweittrimester-Screening: A – normale Weite des 3. Ventrikels + normale Weite der Seitenventrikel oder milde Ventrikulomegalie; B1 – erweiterter 3. Ventrikel + normale Weite der Seitenventrikel; B2 – erweiterter 3. Ventrikel + milde oder moderate Ventrikulomegalie; B2 – erweiterter 3. Ventrikel + schwere Ventrikulomegalie; D – stark erweiterter 3. Ventrikel und Auftreten einer interhemisphärischen Zyste. Der AX1-Schnitt zeigte: In allen Fällen fehlte das Cavum septi pellucidi; Dilatation des 3. Ventrikels bei 86,6 %; Trennung der Vorderhörner bei 83,3 %; Ventrikulomegalie bei 73,3 % der Fälle, darunter bei 13,6 % der Fälle schwere Formen. Der AX2-Schnitt zeigte eine Trennung der interhemisphärischen Fissur (IHF) bei 90 % und eine Anhebung des 3. Ventrikels bei 80 % der Fälle. Der COR-Schnitt bestätigte die Trennung der interhemisphärischen Fissur bei 90 % der Fälle einschließlich einer groben Trennung bei 7,4 % der Fälle; ein Fehlen der CC-Fasern auf dieser Ebene und einen Abstieg der Falx zum Dach des 3. Ventrikels in allen Fällen und eine Anhebung des 3. Ventrikels bei 80 % der Fälle. Der SAG-Schnitt zeigte das Fehlen des CSP-CC-Komplexes in allen Fällen und die Dilatation des 3. Ventrikels bei 86,6 % der Fälle.

Schlussfolgerung: 1. Wir empfehlen eine schrittweise sonografisch-diagnostische Herangehensweise bei der cACC und den verschiedenen Ausprägungen dieser Erkrankung. 2. Wir schlagen eine Klassifizierung der im Feten mit bestätigter cACC vorgefundenen charakteristischen Marker vor, die auf den Befunden aus den axialen Schnitten basieren.