Aktuelle Neurologie 2014; 41(06): 335-342
DOI: 10.1055/s-0034-1384541
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Erfassung und Beachtung von Resilienz als personbezogener Kontextfaktor in der ambulanten Neurorehabilitation sinnvoll?

Is it Reasonable to Measure and Consider ‘Resilience’ as a Personal Context Factor in Outpatient Neurorehabilitation?
D. Pöppl
1   Psychologie, Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen
,
R. Deck
2   Institut für Sozialmedizin Lübeck, Universität zu Lübeck
,
W. Fries
3   Medizin, Neurokompetenz GbR, München
,
V. Stadter
4   Neuropsychologie, Zentrum für Klinische Neuropsychologie, Würzburg
,
C. Wendel
5   Neuropsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:  Die Beachtung des Konstrukts Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit, erscheint im Kontext der Neurorehabilitation vielversprechend. Resilienz stellt dabei einen Kontextfaktor dar, der sich auf das Reha-Outcome und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auswirkt. Zur Erfassung von Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal steht z. B. die Kurzform der Resilienzskala (RS-13) von Schumacher et al. zur Verfügung und besitzt akzeptable bis gute psychometrische Eigenschaften. Bislang gibt es kaum Forschung zu Resilienz in der Neurorehabilitation sowie zum Einsatz der Resilienzskala bei neurologischen Patienten. In der hier berichteten Untersuchung sollte untersucht werden, ob sich die RS-13 in psychometrischer Hinsicht auch für den Einsatz in der ambulanten neurologischen Rehabilitation eignet.

Methodik:  Die RS-13 wurde innerhalb einer multizentrischen Beobachtungsstudie mit längsschnittlichem Design in 17 ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtungen eingesetzt. Die RS-13 kam in den ersten beiden Messzeitpunkten zum Einsatz, da dies zur Beantwortung der Fragestellung hinreichend erschien.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:  Insgesamt sprechen die vorliegenden Ergebnisse der Daten von insgesamt 396 Rehabilitanden dafür, dass die RS-13 mit akzeptablen psychometrischen Eigenschaften auch in der ambulanten neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden kann. Es zeigen sich hohe statistische Assoziationen sowohl zu verschiedenen Kontext- als auch Outcomevariablen. Inhaltlich sprechen die Ergebnisse eher für die Nutzung der Gesamtskala als die von den Testautoren vorgeschlagene 2-faktorielle Struktur. Eine frühzeitige Erfassung und Berücksichtigung von Resilienz könnte in der Therapiesteuerung den rehabilitativen Prozess durch einen zielfokussierenden Ressourceneinsatz sinnvoll ergänzen. Vielversprechend erscheinen aufgrund von Assoziationen mit dem Reha-Outcome zudem therapeutische Interventionen, die auf eine Veränderung der Resilienz im Sinne der Selbstakzeptanz abzielen.

Abstract

Objective: To consider resilience as mental capability of resistance appears to be promising in the context of neurorehabilitation. Resilience can be seen as a contextual factor with impact on the rehabilitative outcome and participation in social life. To measure resilience as a personality trait, the short version the ‘resilience scale’ (RS-13) by Schumacher et al., for example, is available and shows acceptable-to-good psychometric properties. So far, resilience in the context of neurorehabilitation and application of the ‘resilience scale’ with neurological patients has rarely been investigated. The aim of the study was to investigate whether from the point of view of psychometric properties the RS-13 is suitable for use in neurological outpatient rehabilitation.

Method: The RS-13 was used in 17 neurological outpatient rehabilitation centers within a multi-center longitudinal observational study. The ­RS-13 was used at the first 2 time-points of measurement, sufficient to answer the research question.

Results and conclusions: Overall, present findings from altogether 396 rehabilitants indicate that the RS-13 has acceptable psychometric properties and therefore suitable in the context of neurological outpatient rehabilitation. High statistical associations were found for various context as well as outcome variables. The results suggest use of the full scale to be better than the 2-factorial structure proposed by the test authors. In a goal-oriented use of resources, early determination and consideration of resilience might complement therapy in the rehabilitation process. Since resilience is associated with rehabilitative outcome, therapeutic interventions that target resilience in the sense of building up self-acceptance seem to be promising.