Der Klinikarzt 2014; 43(6): 314-319
DOI: 10.1055/s-0034-1384305
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitfolgen der Sepsis – Posttraumatische Belastungsstörung, kognitive Dysfunktion, neuromuskuläre Schwäche

Long term-effects of sepsis – Post traumatic stress disorder, cognitive dysfunction, neuromuscular weakness
Jenny Rosendahl
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum “Sepsis und Sepsisfolgen“, Universitätsklinikum Jena
,
Hubertus Axer
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum “Sepsis und Sepsisfolgen“, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2014 (online)

Preview

Nach überlebter Sepsis und schwerer kritischer Erkrankung leiden die meisten Patienten unter signifikanten physischen, kognitiven und psychischen Problemen, die die Lebensqualität dieser Menschen deutlich einschränken. Dabei betreffen psychische Probleme neben der Depression insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung. Eine neurokognitive Leistungsminderung wird in der Regel durch eine septische Enzephalopathie bedingt, die sich in der Akutphase häufig als sepsisassoziiertes Delir äußert. Neuromuskuläre Schwäche und Muskelatrophie werden durch die Critical Illness Polyneuropathie und Myopathie verursacht. Dieser Übersichtsbeitrag fasst aktuelle Aspekte dieser Folgeerkrankungen der Sepsis zusammen. Alle diese Komplikationen sind häufig und bedürfen einer erhöhten Aufmerksamkeit in der Nachsorge dieser Patienten.

Most patients suffer after survival of sepsis and critical illness from significant physical, cognitive, and psychological problems causing a severely reduced quality of life. Psychological problems comprise depression and posttraumatic stress disorder. Neurocognitive dysfunction is generally caused by septic encephalopathy with the sepsis-associated delirium as a first clinical manifestation. ICU acquired muscular weakness is caused by critical illness polyneuropathy and myopathy. The current aspects of these common sequelae of sepsis are summarized. All these complications of sepsis are frequent and deserve increased alertness in the follow-up of these patients.