Zusammenfassung
Nach Eintritt eines Schlaganfalls lassen sich 4 Behandlungsphasen mit jeweils charakteristischen
therapeutischen Optionen und diagnostischen Erfordernissen abgrenzen. Primäres Ziel
der Behandlung ist die Limitierung des neurologischen Defizits, wofür bisher einzig
für die i.v.Thrombolyseim 4,5h-Zeitfenster die Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte.
Eine umgehend eingeleitete (bzw. im Fall einer vorangegangenen Thrombolyse nach 24h
folgende) Thrombozytenaggregationshemmung mit Azetylsalizylsäure oder Clopidogrel
verhindert wirksam frühzeitige Rezidivinsulte. Eine Antikoagulation sollte in dieser
Phase aufgrund des erhöhten zerebralen Einblutungsrisikos unterbleiben. Eine konsequente
Thromboseprophylaxe mittels subkutanem Heparin/niedermolekularem Heparin, eine frühzeitige
Mobilisation, eine nasogastrale Sonde und eine Dekompressionskraniektomie beugen häufige
Komplikationen vor wie tiefen Beinvenenthrombosen, Lungenembolien, Aspirationspneumonien,
Dekubitalulzerabzw. raumfordernden Infarkt mit sekundärer Hirnstammeinklemmung.Ätiologie
und Pathophysiologie bestimmen die Therapie in der Phase der Sekundärprävention.So
haben sich z.B. eine orale Antikoagulation beim Vorliegen einer kardiogenen Embolie
z.B. infolge Vorhofflimmerns und eine Thrombendarteriektomie im Fall einer symptomatischen
hochgradigen A.-carotis-Stenose als äußerst effektiv herausgestellt.
Summary
Management of ischemic stroke is targeted on four therapeutic objectives: limitation
of neurological deficit, prevention of earyl stroke recurrence, protection against
complications, and secondary prevention. Intravenous thrombolysis within 4.5h of stroke
onset is the only proven therapy to improvefunctional outcome. Although promising,
neither endovascular recanalisation nor neuroprotective strategies have demonstrated
efficacy so far. Immediate administration of antiplatelet agents like acetylsalicylic
acid and clopidogrel – in case of intravenous thrombolysis at the earliest after 24h
– is effective to prevent early stroke recurrence, whereas anticoagulants should be
ommitted in this stage because of an increased risk of cerebral hemorrhage. Subcutaneous
heparin/low molecular weight heparin, mobilisation, nasogastric tube, and decompressive
craniectomy may protect from venous thromboembolism, aspiration pneumonia, and malignant
brain edema, respectively. Secondary prevention is guided by stroke etiology, e.g.
oral anticoagulation in the presence atrial fibrillation or endarterectomy in case
of sympomatic high-grade carotid stenosis.
Schlüsselwörter
ischämischer Schlaganfall - Akuttherapie - intravenöse Thrombolyse - Sekundärprophylaxe
- Komplikationen - neurologisches Defizit
Key words
ischemic stroke - acute care - intravenous thrombolysis - secondary prevention - complications
- neurological deficit