Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(02): 93-98
DOI: 10.1055/s-0034-1383584
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analysis of Infants Based on Data from the German Perinatal Survey of the Years 1994–2011 in Mecklenburg-Pomerania, Germany. Classification of Infants with regard to their Gestation Duration and Birth Weight

Analyse von Neugeborenen auf der Grundlage von Daten der Deutschen Perinatalerhebung von 1994 bis 2011 aus Mecklenburg-Vorpommern. Klassifikation von Neugeborenen unter Berücksichtigung von Gestationsdauer und Geburtsgewicht
D. Schneider
1   Department of Oral and Maxillofacial Surgery, HELIOS Hospital Schwerin, Schwerin, Germany
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
S. Radloff
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
3   Maxillo-facial surgery, Partnership Dr. Tödtmann & Dr. Herzog, Rostock, Germany
,
S. Müller
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
D. Möller
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
M. Bolz
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
,
V. Briese
2   Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Rostock, Rostock, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received16 April 2014

accepted after revision 23 May 2014

Publication Date:
19 December 2014 (online)

Preview

Abstract

Background:  The demographic change in ­Germany describes an ongoing process of population development of which the eastern German states tend to be more affected. These ongoing changes have an influence on the reproductive behavior of the population. After twenty-three years of German reunification, the present study has investigated the question to what extent the somatic classification of newborns in Mecklenburg-Pomerania (M-P), Germany, is affected.

Material and Methods:  Newborn singleton births (n=174 084) were classified from the exis­ting data of the German Perinatal Survey between 1994 and 2011. The rate of premature birth, SGA, and LGA rate as well as the rate of low birth weight ≤2 499 g were determined both genderdependently and independently. In addition, a combined analysis of the rates has been taken into account. The obtained data material from M-P made it possible for the first time to compare by values. National and international reference studies were considered in this comparison.

Results:  In M-P, the premature birth rate is 5.2%; the rate of newborns with low birth weight ≤ 2 499 g is 4.4%. Among newborns of ≤2 499 g and SGA newborns, girls compose a higher percentage (4.7%, 12.5%) compared to boys (4.0%, 7.4%). The premature birth rate and LGA newborns appear conversely. For these, the percentage of boys (5.6%, 12.6%) is higher than that of girls (4.8%, 7.0%). 60.6% of the gender non-specific newborns ≤2 499 g are simultaneously premature newborn infants. Only a very small percentage of 0.5% of SGA newborns is at the same time premature infants and newborns with low birth weight.

Conclusions:  By getting nationwide country-specific figures, a detailed analysis of the newborns in M-P can be performed. The analysis supports the existing national values and is a helpful addition for practice-oriented advice.

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Der demo­grafische Wandel in Deutschland beschreibt einen fortlaufenden Prozess der Bevölkerungsent­wicklung, von dem die ostdeutschen Bundesländer tendenziell stärker betroffen sind. Diese fortwährenden Veränderungen üben Einfluss auf das generative Verhalten der Bevöl­kerung aus. Die vorliegende Studie ist 23 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung der Frage nachgegangen, in welchem Umfang die somatische Klassifikation Neugeborener in Mecklenburg-Vorpommern (M-V), Deutschland, davon betroffen ist.

Material und Methoden: Neugeborene Einlinge (n=174084) wurden aus dem vorhandenen Datenmaterial der deutschen Perinatalerhebung von 1994–2011 klassifiziert. Die Frühgeborenenrate, die SGA- und LGA-Rate sowie die Rate der Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht ≤ 2 499 g wurden sowohl geschlechtsabhängig als auch -unabhängig ermittelt. Ergänzend wurden kombinierte Analysen der Raten berücksichtigt. Das gewonnene Datenmaterial aus M-V gab erstmalig die Möglichkeit zu einem Wertevergleich. Nationale sowie internationale Referenzstudien wurden in diesem Vergleich berücksichtigt.

Ergebnisse: In Mecklenburg-Vorpommern liegt die Höhe der Frühgeborenenrate bei 5,2%, die Rate Neugeborener mit niedrigem Geburtsgewicht≤2 499 g bei 4,4%. Bei den Neugeborenen ≤ 2 499 g und den SGA-Neugeborenen weisen Mädchen (4,7%, 12,5%) gegenüber den Knaben (4,0%, 7,4%) einen höheren Prozentanteil auf. Umgekehrt stellen sich die Frühgeborenenrate und die LGA-Neugeborenen dar. Bei ihnen ist der Prozentanteil der Knaben (5,6%, 12,6%) höher, als der der Mädchen (4,8%, 7,0%). 60,6% der geschlechtsunspezifischen Neugeborenen ≤ 2 499 g sind gleichzeitig Frühgeborene. Bei nur einem sehr geringen Prozentanteil von 0,5% handelt es sich um SGA-Neugeborene, die gleichzeitig auch Frühgeborene und Neugeborene mit niedrigem Geburtsgewicht sind.

Schlussfolgerung: Durch die Gewinnung von bundeslandspezifischen Kennzahlen kann eine detaillierte Betrachtung der Neugeborenen in M-V, Deutschland, erfolgen. Sie unterstützen die vorhandenen nationalen Werte und sind eine hilfreiche Ergänzung für die praxisorientierte Beratung.

Supporting Information