Zentralbl Chir 2015; 140(2): 163-169
DOI: 10.1055/s-0034-1383372
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung von bovinem Perikard (Tutomesh®) und beschichtetem Polypropylen (Proceed®) in paraösophagealer Position im Schweinemodell

Assessment of Bovine Pericardium (Tutomesh®) and Coated Polypropylene (Proceed®) in the Para-Oesophageal Position in a Pig Model
H. Scheuerlein
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
T. El-Asfar
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Y. Dittmar
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
A. Tannapfel
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bochum, Deutschland
,
U. Settmacher
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
F. Rauchfuss
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Hiatushernien werden heute zunehmend netzgestützt versorgt, wobei hierzu immer häufiger auch biologische Implantate eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit synthetischen Netzen am Hiatus oesophageus sind Ösophagusperforationen als seltene, aber schwerwiegende Komplikation beschrieben. Der Stellenwert der verschiedenen Netzarten ist in der experimentellen Forschung bislang nur unvollständig herausgearbeitet. Im vorliegenden Großtiermodell wurden 2 Implantattypen (Tutomesh® und Proceed®) hinsichtlich ihrer Biokompatibilität und mechanischen Stabilität untersucht. Material und Methoden: Als Versuchstiere kamen 12 drei Monate alte Hausschweine zum Einsatz. Bei jeweils 6 Tieren wurde Tutomesh® bzw. Proceed® am Hiatus oesophageus im Sinne eines Bridging implantiert. Nach einer Beobachtungszeit von 3 Monaten wurde der Versuch beendet. Es erfolgte eine Endoskopie und die intraoperative makroskopische Befundbeurteilung. Anhand repräsentativer histologischer Schnitte wurden histopathologische und immunhistochemische Parameter der Biokompatibilität untersucht sowie an standardisierten Gewebeproben eine Zugfestigkeitsprüfung durchgeführt. Ergebnisse: Bei 1 Tier der Proceed®-Gruppe bestand endoskopisch eine Ösophagitis Grad II. Eine Ösophagusarrosion bestand bei keinem Tier. Die Adhäsionsanalyse zeigte diskret weniger Adhäsionen in der Tutomesh®-Gruppe. Es bestand kein signifikanter Unterschied im Hinblick auf die untersuchte Entzündungs- und Immunantwort zwischen beiden Netzen. Der wesentlichste Befund der mechanischen Analyse ist ein Reißkraftverlust des Tutomesh®-Gewebe-Komplexes von 30 % gegenüber nativem Gewebe bzw. mehr als 50 % gegenüber Tutomesh® vor Implantation. Schlussfolgerungen: Nach 3 Monaten zeigt sich beim Vergleich der Entzündungsantwort kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Implantaten. Der Reißkraftverlust des Tutomesh®-Gewebe-Komplexes ist unter klinischen Gesichtspunkten am Hiatus oesophageus vermutlich nicht relevant und wird durch das sog. Remodeling biologischer Materialien erklärt. Das Remodeling wiederum hängt vom Ausmaß des Cross-linkings des jeweiligen Materials ab. Biologischen Hernienimplantaten wie Tutomesh® wird am Hiatus oesophageus im langfristigen Verlauf ein deutliches Potenzial zur Komplikationsvermeidung zugetraut. Dieses Potenzial ist nach 3 Monaten anhand unserer Daten nicht eindeutig belegbar. Zur Klärung dieser Fragestellung sind daher weitere experimentelle Untersuchungen v. a. zum Langfristverlauf wünschenswert.

Abstract

Background: Hiatal hernias are nowadays increasingly treated with meshes. Often, biological implants are being used for this application. Oesophageal perforations have been reported as rare but serious complications from the application of synthetic meshes at the oesophageal hiatus. The role of the different mesh types has not been clearly established by experimental research so far. In the present large animal model, we investigated two implant types (Tutomesh® and Proceed®) with respect to their biocompatibility and mechanical stability. Material and Methods: We used 12 domestic pigs aged three months. Tutomesh® and Proceed® were implanted in 6 animals each for bridging at the oesophageal hiatus. After a follow-up of 3 months, the experiment was terminated. We performed endoscopy and intraoperative macroscopic evaluation of the situs. In representative histological sections, established histopathological and immunohistochemical parameters of biocompatibility were investigated and tensile strength testing was performed on standardised tissue samples. Results: One animal of the Proceed® group had grade 2 oesophagitis. None of the animals had an oesophagus arrosion. The analysis of adhesions revealed slightly less adhesions in the Tutomesh® group. There was no significant difference with respect to the investigated inflammation response and immune response between both meshes. The most substantial finding of the mechanical analysis was a loss of tear strength of the Tutomesh®-tissue-complex of 30 % as compared to native tissue and more than 50 % compared to Tutomesh® prior to implantation, respectively. Conclusions: After 3 months, there was no significant difference between the two implant types with respect to the inflammatory response. The loss of tear strength of the Tutomesh®-tissue-complex at the oesophageal hiatus is probably clinically not relevant and may be explained by the so-called biological remodeling of biological materials. The remodeling depends on the extent of the cross-linking of the respective material. It is expected that biological hernia implants, such as Tutomesh®, may have a marked potential for avoiding complications at the oesophageal hiatus in the long run. This potential cannot be proven after 3 months from our data. Further experimental investigations are necessary to clarify this issue, in particular with respect to the long-term results.