Zentralbl Chir 2016; 141(03): 315-318
DOI: 10.1055/s-0034-1383344
Aus Wissenschaft und Forschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ballonenteroskopie-gestützte ERCP bei Y-Roux-Anastomosenkonstellation im klinischen Alltag – ein Kommentar zu den Publikationen von Mönkemüller et al. aus chirurgischer Sicht (Fallseriendurchsicht und kritische Interpretation)

Use of Balloon Enteroscopy-Guided ERCP in Postsurgically Changed Anatomy of the Upper GI Tract (Roux-en-Y Anastomosis) – A Comment on the Publications by Mönkemüller et al. from a Surgical Perspective
P. Heidemann
1   Viszeral- und minimal invasive Chirurgie, Helios Klinikum Gifhorn, Gifhorn, Deutschland
,
A. Kandulski
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie & Infektiologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Preview

Einleitung

Die Enteroskopie bietet die Möglichkeit, sowohl in der „single-balloon“- als auch mit der „double-balloon“-Technik Erkrankungen des Dünndarms zu diagnostizieren und ggf. interventionell-endoskopisch zu therapieren [1], [2], [3], [4], [5], [6]. In diesem Zusammenhang wurde für diese Methoden der Begriff der ballonassistierten Enteroskopie (BAE) geprägt. Bei Patienten nach vorangegangenen komplexen viszeralchirurgischen Oberbaucheingriffen mit Rekonstruktion mittels Y-Roux-Anastomose sowohl mit als auch ohne biliäre Rekonstruktion treten mitunter sekundäre pankreatobiliäre Probleme auf [7]. Biliäre Interventionen sind mittels konventioneller endoskopisch-retrograder Cholangiopankreatografie (ERCP) bei diesen Patienten nicht durchführbar. Mönkemüller et al. haben in ihren Publikationen die technische Machbarkeit einer erfolgreichen diagnostischen und therapeutischen BAE-gestützten ERC bei Patienten mit einer derartig postchirurgisch veränderten Oberbauchanatomie beschrieben [8], [9], die sich an ähnliche, davor bereits berichtete Untersuchungen anlehnen [10], [11]. Die Möglichkeiten der BAE-gestützten ERC erscheinen im klinischen Alltag von zunehmender Bedeutung. In dieser Arbeit erfolgt eine kritische Durchsicht der Publikationen der Arbeitsgruppe Mönkemüller et al. und Analyse der technischen Parameter bei diagnostischer und therapeutischer BAE-gestützter ERC mit abschließender kritischer Zusammenfassung und entsprechendem Kommentar aus chirurgischer Sicht.