Transfusionsmedizin 2014; 4(4): 190-196
DOI: 10.1055/s-0034-1383141
Recht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation

German Consensus 2013 on Immunogenetic Donor Selection Criteria in Allogeneic Stem Cell Transplantation
C. R. Müller
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
4   Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland, Ulm
23   Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e. V., Essen
,
J. Mytilineos
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
5   Institut für klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik gGmbH, Ulm
23   Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e. V., Essen
,
H. Ottinger
6   Klinik für Knochenmarktransplantation, Universitätsklinikum Essen
23   Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e. V., Essen
,
R. Arnold
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
7   Medizinische Klinik – Hämatologie und Onkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
P. Bader
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
8   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
D. Beelen
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
6   Klinik für Knochenmarktransplantation, Universitätsklinikum Essen
23   Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e. V., Essen
,
M. Bornhäuser
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
9   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
P. Dreger
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
10   Medizinische Klinik, Innere Medizin V, Uniklinikum Heidelberg
,
T. Eiermann
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
11   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
H. Einsele
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
12   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg
,
I. Faé
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
13   Institut für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Universität Wien
,
G. Fischer
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
13   Institut für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Universität Wien
,
M. Füssel
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
14   DKMS Life Science Lab GmbH, Dresden
,
E. Holler
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
15   Abteilung Hämatologie Onkologie, Klinik der Universität Regensburg
,
G. Holzberger
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
16   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Institut Frankfurt/Kassel
,
P. A. Horn
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
17   Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
N. Kröger
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
18   Interdisziplinäre Klinik für Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Lindemann
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
17   Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
C. Seidl
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
16   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Institut Frankfurt/Kassel
,
B. Spriewald
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
19   Medizinische Klinik 5 Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
C. Süsal
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
20   Institut für Immunologie, Universität Heidelberg
,
R. Blasczyk
1   Kommission Stammzelltransplantation der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
2   Vorstand der Dt. Gesellschaft für Immungenetik
21   Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
J. Finke
3   Vorstand der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
22   Medizinische Universitätsklinik, Abt. Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende 4. deutsche Konsensus zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation wurde von der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT) gemeinsam erarbeitet und verabschiedet. Er stellt den gemeinsamen Nenner von mehr als 60 Transplantationseinheiten und fast 20 immungenetischen Sucheinheiten dar, die mehr als 3000 deutsche Patienten jährlich betreuen. Während der 1. Konsensus im Jahre 1996 den Anfang der Ablösung von zellulären und serologischen Methoden der HLA-Testung durch molekulargenetische Verfahren darstellte, wird nun die hochaufgelöste Bestimmung der Antigenbindungsstelle der HLA-Moleküle der 5 wichtigsten Genorte als Standard definiert. Das vorliegende Dokument behandelt die Suche nach verwandten und nicht-verwandten Spendern und alle infrage kommenden Stammzellquellen. Bei Sachverhalten, für die eine eindeutig wissenschaftliche Evidenz vorliegt, gibt dieser Konsensus eine klare Richtschnur vor, während es sonst, soweit möglich, die Handlungsoptionen beschreibt.

Abstract

This paper presents the fourth German consensus on the selection of donors for an allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) as agreed by the German Society for Immunogenetics (DGI) and the German Working Party for Bone Marrow and Blood StemCell Transplantation (DAG-KBT). It represents the common denominator of over 60 transplant teams and almost 20 immunogenetic search units taking care of over 3000 patients per year in Germany. While the first consensus marked the beginning of the transition from cellular and serological to DNA based methods, this consensus defines high resolution matching for the antigen recognition site of the five most relevant HLA loci as the “gold standard”. The document addresses the search for related and unrelated donors as well as the various sources of stem cells, depicts a clear guideline where evidence is mature and discusses options in areas of ongoing research.