Z Orthop Unfall 2014; 152(6): 584-587
DOI: 10.1055/s-0034-1383132
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pertrochantäre Femurfraktur – eine Anfängeraufgabe?

Pertrochanteric Fracture – Operation for Beginners?
A. Prokop
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
,
R. Dolezych
2   Medizincontrolling, Klinikverbund Südwest, Sindelfingen
,
M. Chmielnicki
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Pertrochantäre Femurfrakturen sind im Alter über 65 Jahren mit einer Inzidenz von 966/100 000 sehr häufig. Als Therapie der Wahl gilt die Nagelung oder die dynamische Hüftschraube. Die Operationsverfahren sind standardisiert und gut erlernbar. Fragestellung: Ist die Nagelosteosynthese ein guter Ausbildungseingriff für Anfänger? Patienten: Vom 1. 1. 2012 bis 31. 12. 2013 wurden 210 Patienten mit pertrochantären Frakturen mit einem Durchschnittsalter von 80,7 Jahren mit Marknägeln versorgt. 139 Patienten (66 %) wurden von Assistenzärzten und 55 (26 %) von Oberärzten und 16 vom Chefarzt (8 %) durchgeführt. Ergebnisse: Die präoperative Verweildauer betrug im Mittel 1 Tag. Die Schnitt-Naht-Zeit bei allen Patienten lag bei 48 Minuten. Bei Assistenzärzten dauerte die Operation im Mittel 45 Minuten, während die komplexeren Versorgungen (mehrteilig, erheblich disloziert) von den Oberärzten im Mittel in 67 Minuten und damit signifikant (p < 0,1) langsamer erfolgte. Die Komplikationen unterschieden sich in den Gruppen nicht. Wir sahen 6 Implantatfehllagen und Cutouts (2,8 %), 1 Infekt (0,5 %), 6 operative Revisionen wegen Hämatomen oder Seromen (2,8 %). Vier Patienten (1,9 %) verstarben an Herz-Kreislauf-Versagen mit ASA 3 und 4 während des stationären Aufenthalts (jeweils 2 in jeder Gruppe). Schlussfolgerung: Die Nagelosteosynthese bei pertrochantären Femurfrakturen ist ein standardisiertes Operationsverfahren. Sie eignet sich gut als Anfängereingriff, der schnell und sicher durchführbar ist. Lediglich komplexe mehrfragmentäre, erheblich dislozierte oder langstreckige Frakturen sollten von Oberärzten operiert werden. Die Sterblichkeit ist nicht von der Qualität des Operateurs, sondern von den Begleiterkrankungen und von der präoperativen Verweildauer abhängig.

Abstract

Background: In patients over 65 years, pertrochanteric proximal femur fractures are very common, with an incidence of 966/100,000. Treatment of choice is nailing or dynamic hip screws. The operative approaches are standardised and easy to learn. Question: Is nail fixation a good procedure for surgical training? Patients: From 1 January 2012 until 31 December 2013, 210 patients with an average age of 80.7 years and pertrochanteric fractures underwent treatment. 139 patients (66 %) were treated by surgical trainees, 55 (26 %) by staff surgeons, and 16 by the head of the department (8 %). Results: Preoperative delay averaged one day. Skin to skin operative time averaged 48 minutes for all patients. For trainees, the procedure averaged 45 minutes, while the more complex cases treated by staff surgeons (multi-fragment, markedly displaced) averaged 67 minutes and thus took significantly longer (p < 0.1). There was no difference in complications. There were 6 misplaced implants and cutouts (2.8 %), one infection (0.5 %), and 6 operative revisions because of hematoma or seroma (2.8 %). Four patients (1.9 %) died of cardiovascular failure with ASA 3 and 4 during the inpatient stay (2 in each group). Conclusion: Internal fixation with nailing in pertrochanteric femur fractures is a standard operative approach. It is suitable as a “beginnerʼs” procedure, that is quickly and easily performed. Only complex, multifragmented or markedly displaced or long-segment fractures need to be treated by staff physicians. Mortality is not affected by the surgeonʼs experience, but rather by comorbidity and from the preoperative duration.

 
  • Literatur

  • 1 Bonnaire F, Lein T, Hohaus T et al. Prothetische Versorgung proximaler Femurfrakturen. Unfallchirurg 2005; 108: 387-400
  • 2 Bonnaire F, Lein T, Engler KJ. Behandlung der Schenkelhalsfrakturen. Chirurg 2008; 79: 595-611
  • 3 Minne H, Pfeifer M, Wittenberg R, Würtz R. Schenkelhalsfrakturen in Deutschland: Prävention, Therapie, Inzidenz und sozioökonomische Bedeutung. Dtsch Ärtzebl 2001; 98: A1751-A1755
  • 4 Smektala R, Ohmann C, Paech S et al. Zur Prognose der Schenkelhalsfraktur. Beurteilung der Mortalität nach Schenkelhalsfraktur durch sektorenübergreifende Datenzusammenführung. Unfallchirurg 2005; 108: 927-937
  • 5 Smektala R, Hahn S, Schräder P et al. Mediale Schenkelhalsfraktur: Einfluss des Versorgungszeitpunktes auf die Ergebnisqualität. Unfallchirurg 2010; 113: 287-292
  • 6 Kirke PN, Sutton M, Burke H et al. Outcome of hip fracture in older Irish women: a 2-year follow up of subjects in a case-control study. Injury 2002; 33: 387-391
  • 7 Büttner O, Styger S, Regazzoni P et al. Stabilisierung sub- und pertrochantärer Femurfrakturen mit dem PFNA. OOT 2001; 23: 357-374
  • 8 Chmielnicki M, Prokop A. Pertrochantäre Femurfraktur – Technik und eigene Ergebnisse. Z Orthop Unfall 2014; angenommen zur Publikation
  • 9 Lohmann R, Ferichmann U, Stöckle U et al. Proximale Femurfraktur im Alter. Unfallchirurg 2007; 110: 603-609
  • 10 Ferichmann U, Raschke M, Stöckle U et al. Proximale Femurfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2007; 110: 610-616
  • 11 Bonnaire F, Lein T, Bula P. Pertrochantäre Femurfrakturen: Anatomie, Biomechanik und Wahl der Implantate. Unfallchirurg 2011; 114: 491-500
  • 12 Schliemann B, Seybold D, Gessmann J et al. Die Duokopfprothese zur Therapie der Schenkelhalsfraktur – Einfluss von OP-Dauer, Tageszeit und Erfahrung des Operateurs auf die Komplikationsrate. Z Orthop Unfall 2009; 147: 689-693
  • 13 Biber R, Wicklein S, Singler K et al. Ist die Versorgung der Schenkelhalsfraktur mittels Duokopfprothese beim alten Menschen ein geeigneter Ausbildungseingriff?. Zentralbl Chir 2013; 138 (Suppl. 02) e41-e46
  • 14 Bliemel C, Oberkircher L, Eschbach D et al. Die proximale Femurfraktur – ein Weiterbildungseingriff?. Z Orthop Unfall 2013; 151: 180-188
  • 15 Frölich F, Chmielnicki M, Prokop A. Geriatrische Komplexbehandlung bei proximalen Femurfrakturen – wer profitiert am meisten?. Unfallchirurg online first 2014; DOI: 10.1007/s00113-013-2554-3. Im Internet: http://link.springer.com/article/ DOI: 10.1007/s00113-013-2554-3. Stand: 01.09.2014