Zusammenfassung
Einleitung: Die Durchführung von Röntgenbildern nach thoraxchirurgischen Eingriffen ist i. d. R.
Standard und wird selten hinterfragt. Doch bestehen Unterschiede im Zeitpunkt der
Anforderung. Besonders bei kleineren Eingriffen, z. B. Mediastinoskopie, wird dies
sehr variabel gehandhabt von unmittelbar postoperativ bis zum Röntgenbild erst am
Folgetag. Einige Kliniken verzichten sogar darauf, sondern verlassen sich auf die
klinische Untersuchung. In der Literatur finden sich keine Empfehlungen dazu. Ziel und Methode: Es wurde die Hypothese überprüft, ob nach Videomediastinoskopie auf ein Röntgenbild
verzichtet werden kann. 95 konsekutive Patienten wurden prospektiv erfasst und in
2 Gruppen randomisiert, entweder mit einem postoperativen Röntgenbild 4 Stunden nach
dem Eingriff oder ohne postoperatives Röntgen. Alle Patienten wurden am Operationstag
klinisch untersucht und die Beschwerden dokumentiert. Ergebnisse: 48 % der Patienten erhielten
ein Röntgenbild, 52 % wurden nur klinisch kontrolliert. Eine Revision war bei keinem
Patienten notwendig und es ergab sich kein Unterschied bez. therapeutischer Konsequenzen.
Infolgedessen wurde seither auf das Röntgenbild nach Videomediastinoskopie verzichtet.
Diskussion: Es wird die spärliche Studienlage zu postoperativen Röntgenbildern nach verschiedenen
thoraxchirurgischen Eingriffen analysiert. Bei einer Studie an Kindern nach Nuss-Operation
wurde das routinemäßige Röntgenbild durch gezielte Anforderung bei Bedarf ersetzt,
wodurch die Rate an Dränageeinlagen sank. Eine Aufnahme vor Entlassung zur Dokumentation
der Lage des Bügels wird als ausreichend erachtet. Studien an herzchirurgischen Patienten
im postoperativen Verlauf auf der Intensivstation, bei denen die täglichen Röntgenbilder
durch klinisch indizierte Untersuchungen ersetzt wurden, zeigten keinen Unterschied
in der Länge des Aufenthalts, der Wiederaufnahme oder Letalität. Nach
Dränageentfernung bei herzchirurgischen Patienten deutet die Studienlage darauf hin,
dass ein Routineröntgen nicht erforderlich zu sein scheint. In der Folge der klinikeigenen
Beobachtungsstudie werden Patienten nach Mediastinoskopie nicht mehr geröntgt, sondern
einer klinischen Untersuchung unterzogen. Patienten, die nach thoraxchirurgischer
Intervention auf der Intensivstation betreut werden, erhalten das 1. Röntgenbild am
Morgen des Folgetags, da sie unter kontinuierlicher Überwachung sind. Nur falls eine
komplette Ausdehnung der Lunge sofort erforderlich ist (Pleurodese, Pneumothorax-OP),
wird noch am Operationstag ein Bild veranlasst.
Abstract
Introduction: Following surgical procedures in thoracic surgery a chest X-ray is routinely performed
and its necessity is rarely questioned. However, there are differences in the time
frame of such radiological procedures. Especially after minor procedures such as mediastinoscopy
there is a wide variation from a chest X-ray immediately after surgical intervention
to an image only on the following day. Also, in some hospitals patients undergo only
clinical but no radiological examination. No recommendations are available in the
literature. Aim and Method: Following video-mediastinoscopy with good visualisation of all structures it appeared
that a chest X-ray could be waived. 95 consecutive patients were prospectively randomised
into two groups, either receiving chest X-ray four hours postoperatively or no chest
X-ray. All patients were clinically examined on the evening of the day of mediastinoscopy.
Results: 48 % of the patients had a chest
X-ray, 52 % did not and underwent only clinical examination. No surgical revision
was necessary in either group, no difference in therapeutic consequences was noted.
As a result we discontinued chest X-rays after mediastinoscopy. Discussion: There are only sparse data concerning postoperative chest X-rays in thoracic surgery
patients. In a study on children and young adults undergoing a Nuss procedure routine
radiological examination was substituted by clinical indication resulting in a lower
rate of thoracic drain placement. A chest X-ray to document the location of the metal
bar prior to discharge was felt to be sufficient. In patients undergoing cardiac procedures
daily routine chest X-rays on the intensive care ward were replaced by on-demand X-ray
in a study without any change in length of stay, readmission or mortality. The same
was found for chest X-rays following drain removal in cardiac patients: routine radiological
examination seems not to be
indicated. As a consequence of our own observational study on mediastinoscopy we have
discontinued postoperative X-ray as the patients are examined clinically. All other
patients undergoing thoracic surgery procedures who are observed in the intensive
care unit receive the first chest X-ray in the morning following surgery. Only if
complete expansion of the lung is warranted (pleurodesis, pneumothorax) an X-ray is
performed on the day of surgery.
Schlüsselwörter
Thoraxchirurgie - Mediastinoskopie - Radiologie - postoperative Komplikation - Intensivmedizin
Key words
thoracic surgery - mediastinoscopy - radiology - postoperative complication - intensive
medicine