Z Orthop Unfall 2014; 152(5): 498-503
DOI: 10.1055/s-0034-1383011
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Torsionsdifferenz nach unaufgebohrter antegrader Marknagelosteosynthese des Femurs: eine retrospektive 5-Jahres-Analyse

Postoperative Malrotation after Closed Reduction and Intramedullary Nailing of the Femur: A Retrospective 5-Year Analysis
S. Y. Vetter
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
C. Keil
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
J. von Recum
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
K. Wendl
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
P. A. Grützner
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
J. Franke
MINTOS – Medical Imaging and Navigation in Trauma and Orthopaedic Surgery, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die geschlossene Reposition und Osteosynthese des Femurs mit einem unaufgebohrten Marknagel gilt als Standardverfahren bei der Behandlung von diaphysären Femurfrakturen (DFF). Eine in der Computertomografie (CT) gemessene postoperative Torsionsdifferenz (TD) des Femurs zur gesunden Gegenseite wird als eine Komplikation der operativen Therapie angesehen und ist in der Literatur mit 17–35 % angegeben. Die Messung mittels CT stellt eine objektivierbare, valide und reproduzierbare Methode zur postoperativen Bestimmung der Torsion des Femurs dar. Eine vermehrte TD von > 15° kann zu einer Reduktion des Aktivitätsausmaßes im postoperativen Verlauf und zu Beschwerden führen. Aus diesem Grund ist eine anatomische Rekonstruktion der Beinachse nach einer DFF von großer Wichtigkeit. Material/Patienten und Methoden: Im Zeitraum vom 01. 07. 2007 bis 31. 12. 2011 wurden die Fälle von unilateralen DFF in die Studie eingeschlossen. Die Frakturen wurden geschlossen reponiert und mittels antegrader Marknagelosteosynthese operativ versorgt. Als Ausschlusskriterien wurden eine beidseitige Betroffenheit, eine Schwangerschaft, offene Epiphysenfugen oder Voroperationen am Femur angesehen. Zur Bestimmung der Torsion der Femora wurde bei sämtlichen Patienten postoperativ eine CT durchgeführt. Bei einer TD > 15° wurde die Indikation zu einer operativen Derotation des Femurs zum Ausgleich der TD gestellt. Die Messergebnisse der CT-Diagnostik wurden retrospektiv, nicht randomisiert ausgewertet. Ergebnisse: Insgesamt wurde das Bildmaterial von 94 Patienten mit unilateralen DFF ausgewertet. 21 Patienten waren weiblich und 73 männlich mit einem Durchschnittsalter von 33,15 ± 14,04 Jahren (Range 14–94). In der postoperativen CT-Diagnostik wurde eine TD im Mittel von 11,58 ± 9,41° (Range 0–38°) zur gesunden Gegenseite festgestellt. In 15 Fällen (15,95 %), 10 männlich (13,7 %) und 5 weiblich (23,81 %), zeigte sich eine TD von > 15° (Mittelwert: 23,66 ± 5,74°). In diesen Fällen wurde zum Ausgleich der TD eine Revisionsoperation durchgeführt, mit der eine Reduktion der TD erzielt werden konnte. Im Mittel betrug die Korrektur 17,53 ± 6,83°. Nach der Revisionsoperation verblieb im Durchschnitt eine TD von 6,07 ± 5,61° zur gesunden Gegenseite. Schlussfolgerung: Nach einer geschlossenen Reposition und Osteosynthese einer DFF mit unaufgebohrtem antegradem Marknagel kann eine postoperative TD trotz intraoperativer klinischer Torsionskontrolle auftreten. Eine routinemäßig angewendete postoperative Torsionskontrolle mittels CT kann auch eine klinisch okkulte TD darstellen. Die Auswertung der postoperativen Torsionsmessungen führte eine korrekturbedürftige TD in nahezu 15 % aller Fälle auf – trotz intraoperativer klinischer Kontrolle. Unseres Erachtens ersetzt somit die klinische Untersuchung der Torsion allein eine postoperative CT-Kontrolle nicht. Wir empfehlen daher nach einer geschlossenen Reposition und antegrader Marknagelosteosynthese einer Femurschaftfraktur eine CT-Kontrolle postoperativ zum Ausschluss einer TD.

Abstract

Background: Minimally invasive treatment of diaphyseal femur fractures (DFF) with closed reduction and intramedullary nailing is a well established procedure. However, a femoral malrotation after intramedullary nailing is considered to be a substantial problem. Studies have described femoral malrotation (FMR) in 17–35 % after this procedure. Computed tomography (CT) of both femora is accepted as an objective, reproducible measurement method to determine a postoperative femoral malrotation. An anatomic reposition of the centreline of the femur remains of high importance since a malrotation > 15° can lead to a significant limitation of the range of motion (ROM) and to clinical symptomatic constraints. Patients/Material and Methods: Between July 2007 and December 2011 patients with unilateral DFF were treated with closed reduction and intramedullary nailing. Exclusion criteria were defined as bilateral or prior treatment for femoral fractures, open epihyseal plate or pregnancy. In all cases a postoperative CT scan of the femora was conducted to analyse a femoral malrotation. The indication for a correction was posed in cases of a malrotation > 15°. The data were not randomised and evaluated retrospectively. Results and Conclusion: In total 94 patients with unilateral DFF were included. 21 female and 73 male with an average age of 33.15 ± 14.04 years (range 14–94). In the postoperative CT scan an average FMR of 11.58 ± 9.41° (range 0–44°) was determined. In 15 cases (15.95 %), 10 male (13.7 %) and 5 female (23.81 %) a FMR > 15° (average: 23.66 ± 5.74°) was noticed. A subsequent surgery with a correction in average of 17.53 ± 6.83° was performed. After the correction the malrotation averaged 6.07 ± 5.61°. The results support the existing data that the treatment of DFF with closed reduction and intramedullary nailing may lead to a significant femoral malrotation despite a precise intraoperative monitoring. The data demonstrate that nearly 15 % of all patients appear after closed reduction and intramedullary nailing with a femoral malrotation greater than 15°. A routinely utilised postoperative CT scan provides additional information to discover an occult malrotation. Conclusion: In spite of diligent attendance to the femoral torsion intraoperatively in DFF a significant femoral malrotation may result after closed reduction and intramedullary nailing. To prevent a limitation of ROM and clinical constraints a routinely performed postoperative CT scan with a adequate surgical correction is recommended.