Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(11): 1093-1096
DOI: 10.1055/s-0034-1382976
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative Therapie des trockenen Auges

Conservative Treatment of Dry Eye
J. Hefner
Augenzentrum, Pallas Kliniken, Olten, Schweiz
,
H. Reinshagen
Augenzentrum, Pallas Kliniken, Olten, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. Mai 2014

akzeptiert 26. Juni 2014

Publikationsdatum:
02. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz topischer antientzündlicher Substanzen hat einen wichtigen Stellenwert in der Behandlung des trockenen Auges eingenommen. Neben der Basistherapie mit Tränenersatzmitteln, der Anwendung mukolytischer Augentropfen oder Eigenserumaugentropfen kommen daher bei ausgeprägten Formen des trockenen Auges immer häufiger topische Kortikosteroide oder Cyclosporin-A-Augentropfen zur Anwendung. Eine besondere Bedeutung kommt zudem der konsequenten Behandlung einer häufig zugrundeliegenden Meibom-Drüsen-Dysfunktion zu. Eine erfolgreiche Behandlung dieses häufigen Krankheitsbilds erfordert sowohl das Verständnis für die Chronizität der Erkrankung als auch eine langfristige Mitarbeit vonseiten des Patienten.

Abstract

The use of topic anti-inflammatory drugs has become very important in the treatment of dry eye disease. Besides the basic therapy including tear replacement, use of serum eye drops and mucolytic eye drops, the topical application of corticosteroids and cyclosporin A is more commonly used in moderate to severe forms of dry eye disease. The consistent treatment of Meibomian gland dysfunction as a frequent reason for evaporative dry eye is also of particular importance. Understanding the chronicity of the disease and long-term compliance are the essential for successful therapy of this widespread disease.