Ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickelt sich bei uns in über 80 % der Fälle
auf dem Boden einer Leberzirrhose. Das gleichzeitige Vorliegen von Tumorerkrankung
und Zirrhose macht die Behandlung besonders herausfordernd und kompliziert. Als schwerwiegende
Komplikation der Leberzirrhose gilt das HCC mittlerweile weltweit als die fünfthäufigste
tumorassoziierte Todesursache. Zur noch weiter steigender Inzidenz des Tumors in den
nächsten Jahren wird insbesondere die große Zahl der Patienten mit HCV-assoziierter
Leberzirrhose beitragen.
Trotz guter Evidenz, für ein regelmäßiges Screening von Patienten mit Leberzirrhose
gelingt es leider nur bei einem Fünftel der Patienten, den Tumor in einem so frühen
Stadium zu entdecken, dass noch ein kurativer Therapieansatz möglich ist.
Erfolgt die Diagnosestellung, ist es für die betroffenen Patienten entscheidend, dass
initial die richtige Therapieentscheidung getroffen wird: Hierzu ist eine interdisziplinäre
Betrachtung unter Berücksichtigung der potenziell kurativen (Resektion, Lebertransplantation,
lokale Ablation) und palliativen (transarterielle Verfahren, Sorafenib) Therapieansätze
von zentraler Bedeutung.
Um in Zukunft erfolgreicher gegen das HCC vorzugehen, wird es vor allem einer umfassenderen
und breiter eingesetzten Primärprävention bedürfen – u.a. durch eine flächendeckende
Impfung gegen HBV. Die konsequente Überwachung von Patienten mit Leberzirrhose, sowie
– nach Diagnosestellung –multimodale Therapiekonzepte sollten für alle niedrigschwellig
zugänglich gemacht werden.
Hepatocellular carcinoma (HCC) in Europe generally develops in over 80 % of the cases
on the basis of liver cirrhosis. The simultaneous presence of tumor disease and cirrhosis
makes therapy particularly challenging and complicated. As an especially severe complication
of liver cirrhosis HCC is now considered worldwide to be the fifth most frequent cause
of tumor-associated death. In particular, the large number of patients with HCV-associated
liver cirrhosis will lead to a further increase in the incidence of this tumor in
the next few years.
In spite of solid evidence for a regular screening of patients with liver cirrhosis,
unfortunately it is only possible in about one-fifth of the patients to detect the
tumor in such an early stage that curative therapy is possible.
Once the diagnosis has been made it is of decisive importance for the patient that
initially an appropriate and correct therapy be chosen. For this an interdisciplinary
assessment under consideration of the potentially curative (resection, liver transplantation,
local ablation) and palliative (transarterial procedures, sorafenib) therapeutic options
is a central significance.
In order to improve the management of HCC in the future a more comprehensive and broader
usage of primary prevention will be necessary – including among others, generalized
vaccination against HBV. The consequent screening of patients with liver cirrhosis
as well as, after a positive diagnosis, multimodal therapeutic options should be readily
and easily available for all such patients.
Key words
Hepatocellular carcinoma (HCC) - interdisciplinary therapy - liver cirrhosis - hepatitis
B virus - liver transplantation