Handchirurgie Scan 2014; 03(03): 211
DOI: 10.1055/s-0034-1378008
Aktuell
Skapholunäre Instabilität
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kombinierte Versorgung der skapholunären Instabilität von dorsal und palmar

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2014 (online)

Fazit

Das geschilderte Vorgehen bei chronischer skapholunärer Instabilität scheint erfolgversprechend, meinen die Autoren. Allerdings ist dabei postoperativ die Mitarbeit des Patienten zunächst bei der Ruhigstellung und danach bei der Physiotherapie unerlässlich, und dementsprechend sollte aufgeklärt werden. Bedenken, dass es durch den kombinierten dorsal-palmaren Ansatz zu einer Versteifung im Handgelenk und durch die mehrfache Knochentunnelung zu Osteonekrosen kommen könnte, wurden in dieser Serie nicht bestätigt.