Pädiatrie up2date 2014; 09(04): 323-340
DOI: 10.1055/s-0034-1377754
Intensivmedizin/Neonatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung von sehr unreifen Frühgeborenen

Teil II: Nach primärer stationärer Behandlung
Antonia Nomayo
,
Frank Jochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2014 (online)

Fazit

Die hier vorgenommene Systematisierung der Ernährungssituation von Frühgeborenen zum Ende der primären stationären Behandlung kann dazu beitragen, Frühgeborene mit einem besonderen Ernährungsbedarf zu identifizieren und eine geeignete Ernährungstherapie bereits vor Entlassung festzulegen.

Dazu ist aber nicht nur die Zuordnung zu einer der hier beschriebenen Szenarien notwendig, sondern jeweils eine umfassende individuelle Einschätzung der Ernährungssituation unter Einbeziehung des Behandlungsverlaufs. Bei Frühgeborenen, die eine besondere Ernährung auch nach der stationären Therapie benötigen, sind neben dem Ernährungsregime auch Dauer und Monitoring zusammen mit dem Arzt, der die ambulante Behandlung übernimmt, individuell festzulegen bzw. zu kommunizieren. Ein differenziertes Vorgehen mit regelmäßigen Verlaufsbeobachtungen ist Fundament für den Erfolg einer Ernährungsintervention, auch bei ambulanter Therapieführung.

Neue wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die Ernährung in den ersten 1000 Tagen nach Konzeption für die aktuelle aber auch langfristige gesunde Entwicklung des Feten, Früh- oder Reifgeborenen erheblichen Stellenwert hat. Neben kurzfristigen Effekten sind zurzeit besonders die langfristigen Wirkungen frühkindlicher Ernährung im Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung – wie z. B. der Einfluss auf die neurologische Entwicklung oder Programmierungseffekte, die die Inzidenz von sog. Volkskrankheiten mit volkswirtschaftlicher Relevanz möglicherweise maßgeblich beeinflussen können, wie z. B. Übergewicht, Adipositas, Diabetes, bestimmten neoplastischen Erkrankungen usw.

Zusätzliche Erkenntnisse in diesem sich schnell entwickelnden Bereich können nachhaltige Perspektiven für Individuum und Gesellschaft eröffnen und dazu beitragen, die Inzidenz von sog. „Zivilisationskrankheiten“ zu senken und das Gesundheitssystem ökonomisch zu entlasten. Dazu sind aber langfristig angelegte nachhaltige Forschungsvorhaben notwendig.

Wie im ersten Teil dieses Beitrags bereits ausgeführt: Bedarfsgerechte, individuell angepasste, klinische Ernährung ist nicht nur für Früh- und Mangelgeborene ein gutes Investment in ihre Gesundheit, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsversorgung unserer Gesellschaft.

 
  • Literatur

  • 1 Jochum F, Nomayo A. Ernährung von sehr unreifen Frühgeborenen. Teil I: Initiale stationäre Therapie. Pädiatrie up2date 2013; 08: 391-414
  • 2 Lucas A. Programming by early nutrition in man. Ciba Found Symp 1991; 156: 38-50
  • 3 Metges CC. Does dietary protein in early life affect the development of adiposity in mammals?. J Nutr 2001; 131: 2062-2066
  • 4 Edmonds CJ, Isaacs EB, Cole TJ et al. The effect of intrauterine growth on verbal IQ scores in childhood: a study of monozygotic twins. Pediatrics 2010; 126: e1095-e1101
  • 5 Aggett PJ, Agostoni C, Axelsson I. ESPGHAN Committee on Nutrition et al. Feeding preterm infants after hospital discharge: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 2006; 42: 596-603
  • 6 Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Ernährung Frühgeborener nach Entlassung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2012; 160: 491-498
  • 7 Jochum F, Nomayo A. Besonderheiten der Ernährung von Frühgeborenen nach Entlassung. Kinder- und Jugendarzt 2012; 45: 494-498
  • 8 Cooke RJ, Griffin IJ, McCormick K et al. Preterm Infants after Hospital Discharge: Effect of Dietary Manipulation on Nutrient Intake and Growth. Ped. Research 1998; 43: 355-360
  • 9 Kramer MS, Platt RW, Wen SW et al. A new and improved population-based Canadian reference for birth weight for gestational age. Pediatrics 2001; 108: e35
  • 10 Jochum F. Monitoring bei (teil)parenteraler Ernährung. In: Jochum F, (Hrsg) Ernährungsmedizin Pädiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 81-83
  • 11 Jochum F. Frühgeborene. In: Jochum F, (Hrsg) Ernährungsmedizin Pädiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 193-213
  • 12 Zacchariassen G, Faerk J, Grytter C et al. Nutrient enrichment of mother´s milk and growth of very preterm infants after hospital discharge. Pediatrics 2011; 127: e995
  • 13 Morgan JA, Young L, McCormick FM et al. Promoting growth for preterm infants following hospital discharge. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2012; 97: 295-298
  • 14 Lucas A, Bishop NJ, King FJ et al. Randomised trial of nutrition for preterm infants after discharge. Arch Dis Child 1992; 67: 324-327
  • 15 Fusch C. Optimierung des Wachstums extremer Frühgeborener. Vortrag auf dem 9. Deutschen Laktations- und Stillkongress und 16. Interdisziplinäres Frühgeborenen-Symposium. Berlin: 2013
  • 16 Young L, Embleton ND, McCormick FM et al. Multinutrient fortification of human breast milk for preterm infants following hospital discharge. Cochrane Database Syst Rev 2013; 28: CD004866
  • 17 Young L, Morgan J, McCormick FM et al. Nutrient-enriched formula versus standard term formula for preterm infants following hospital discharge. Cochrane Database Syst Rev 2012; 3: CD004696
  • 18 Wheeler RE, Hall RT. Feeding of premature infant formula after hospital discharge of infants weighing less than 1800 grams at birth. J Perinatol 1996; 16: 111-116
  • 19 Brandt I, Sticker EJ, Lentze MJ. Catch-up growth of head circumference of very low birth weight, small for gestational age preterm infants and mental development to adulthood. J Pediatr 2003; 142: 463-468 (Erratum in: J Pediatr 2004; 144: 412)
  • 20 Karaolis-Danckert N, Buyken AE, Bolzenius K et al. Rapid growth among term children whose birth weight was appropriate for gestational age has a longer lasting effect on body fat percentage than on body mass index. Am J Clin Nutr 2006; 84: 1449-1455
  • 21 Koletzko B, Brandis B, Demmelmair H et al. Frühe metabolische Programmierung der langfristigen kindlichen Gesundheit. In: Jochum F, (Hrsg) Ernährungsmedizin Pädiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 27-36
  • 22 Norris FJ, Larkin MS, Williams CM et al. Factors affecting the introduction of complementary foods in the preterm infant. Eur J Clin Nutr 2002; 56: 448-454
  • 23 Mariott LD, Foote KD, Bishop JA et al. Weaning preterm infants: a randomised controlled trial. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2003; 88: 302-307
  • 24 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. AWMF S3-Leitlinie, Leitlinienregister 061/016: Allergieprävention. Letzte Aktualisierung 3/2009, aktuell in Überarbeitung
  • 25 Morgan J, Williams P, Norris F et al. Eczema and early solid feeding in preterm infants. Arch Dis Child 2004; 89: 309-314
  • 26 Voigt M, Rochow N, Olbertz D et al. Kurzmitteilung zu den Perzentilenwerten für die Körpermaße der Neugeborenen. Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214: 24-29