RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2014; 03(02): 131-132
DOI: 10.1055/s-0034-1377257
DOI: 10.1055/s-0034-1377257
Aktuell
Scores
Quick-DASH-Erhebung: besser mündlich oder schriftlich?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2014 (online)

Die mündliche Erhebung des Quick DASH ist also eine zuverlässige Methode, um die subjektiven Beschwerden von Patienten mit Handverletzungen oder -erkrankungen zu beurteilen, meinen die Autoren; sie könnte der schriftlichen Erhebung, bei der das Ausfüllen des Fragebogens alleine dem Patienten überlassen wird, sogar überlegen sein. Dabei ist sie auch organisatorisch deutlich einfacher, da keine Fragebögen verschickt, zurückgeschickt und ggf. angemahnt werden müssen. Als Einschränkung könnte die geringere Test-Retest-Reliabilität gelten, hier muss eine Erinnerungsverzerrung (Recall Bias) berücksichtigt werden, die möglicherweise bei der mündlichen Befragung stärker zum Tragen kommt.