Zusammenfassung
Wir berichten über 2 Erstgebärende, bei welchen in Folge einer vaginalen Geburt ein
Subkutanemphysem im Bereich des Halses und des Gesichtes aufgetreten ist. Bei beiden
Geburten handelte es sich um relativ große Neugeborene (3 855 und 4 245 g). Eine Frau
spürte während der Pressperiode plötzliche Schmerzen und Dyspnoe; die Geburt wurde
mittels Vakuumextraktion beendet. Bei der anderen Geburt kam es zur Schulterdystokie,
die mithilfe des McRoberts-Manövers gelöst wurde. Hier fiel erst am Folgetag das Subkutanemphysem
bei der Mutter auf. Die postpartal durchgeführten Röntgenuntersuchungen zeigten ausgeprägte
Weichteilemphyseme zervikal und subkutan im Bereich der Mammae sowie ein deutliches
Mediastinalemphysem ohne Nachweis eines Pneumothorax. Unter empirischer Antibiotikaprophylaxe
und Schmerzmanagement konnte bei allzeit kardio-respiratorisch stabilen Patientinnen
die spontane Rückbildung der Komplikationen beobachtet werden. Die durchgeführte Bronchoskopie
sowie die Ösophago- und Gastroskopie ergaben Normalbefunde ohne Hinweis auf makroskopisch
detektierbare Organrupturen. Ein in Folge einer Geburt entstandenes Mediastinalemphysem,
typischerweise mit Hautemphysem im Hals- und Gesichtsbereich ist ein seltenes, aber
in der Literatur beschriebenes Ereignis mit benignem Verlauf und scheint ein konservatives
Management zu rechtfertigen.
Abstract
We report on 2 primigravidae developing pneumomediastinum and subcutaneous emphysema
associated with the second stage of labor. Both of the newborns had a comparatively
high birthweight (3 855 g and 4 245 g, respectively). In the first case, the patient
felt a sudden chest pain during expulsion followed by dyspnea and swelling of the
face. The birth was terminated by vacuum extraction. In the second case, a mild shoulder
dystocia occurred, which could be resolved by McRoberts maneuver. The patient exhibited
a swollen face and shortness of breath on the first postpartum day. Physical examination
revealed crackly skin over the lower face, both sides of the neck and the front of
the chest. In both cases, CT scan of the chest revealed pneumomediastinum and a subcutaneous
emphysema of the upper thorax, however without showing a pneumothorax. The first patient
underwent bronchoscopy and esophagogastroduodenoscopy; there were no abnormalities
detected. The pneumomediastinum and subcutaneous emphysema gradually diminished spontaneously
in both cases. Appropriate pain management and empirical antibiotics were applied.
Pneumomediastinum during labor and birth, typically with subcutaneous emphysema in
the face and neck, is a rare condition, but there are reported cases in the literature.
Based on the limited available evidence, it seems to have a benign, self-limiting
course. A conservative management appears appropriate and sufficient.
Schlüsselwörter
Mediastinalemphysem - Pneumothorax postpartal - Dyspnoe postpartum - Subcutan-Emphysem
postpartal
Key words
pneumomediastinum - postpartum subcutaneous emphysema - postpartum complication -
postpartum pneumothorax