Aktuelle Urol 2014; 45(03): 204-208
DOI: 10.1055/s-0034-1376953
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die uretero-arterielle Fistel – Ursachen, Diagnostik und Therapieergebnisse

Ureteroarterial Fistula – Pathogenesis, Diagnostics, and Therapeutic Outcome
B. Luther
1   Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie, Helios-Klinikum Krefeld
,
V. von Lilien-Waldau
1   Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie, Helios-Klinikum Krefeld
,
A. Mamopoulos
1   Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie, Helios-Klinikum Krefeld
,
M. Katoh
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Helios-Klinikum Krefeld
,
M. Friedrich
3   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Helios-Klinikum Krefeld
,
S. Weinknecht
3   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Helios-Klinikum Krefeld
,
V. Lent
4   Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fisteln zwischen Harnleiter und Arterie sind zwar selten, wegen der resultierenden massiven urogenitalen Perforationsblutung aber mit einer hohen Mortalität belastet. Die Diagnostik ist oft schwierig und auch mit invasiven Verfahren nicht sicher. Hilfreich ist der differenzial­diagnostische Gedanke bei jeder Makrohämaturie mit entsprechender Anamnese. Typisch tritt eine uretero-arterielle Fistel nach Operationen und Bestrahlungen im kleinen Becken sowie langfristiger Harnleiterschienung auf. Das Krankengut ist in der Regel multimorbide. Therapeutisch ist die Fistelausschaltung durch eine Stentgraftimplantation in die Beckenarterie und Ureterschienung bzw. Ureterostomie derzeit die Methode der Wahl. Chirurgische und perkutane Techniken haben an Bedeutung verloren. Dennoch werden die Langzeitergebnisse der endovaskulären Therapie durch Stentinfektionen und Rezidivblutungen beeinträchtigt. Engmaschige Kontrollen und Zusammenarbeit der beteiligten Fachvertreter sind deshalb erforderlich.

Abstract

Although ureteroarterial fistulas are rare, they result in a high mortality because of the massive urogenital haemorrhage. The diagnosis is often difficult even when invasive measures are applied. Including the ureteroarterial fistula in the diagnostic process in cases of macrohaematuria with a positive medical history can be helpful. A ureteroarterial fistula typically develops in pa­tients who have undergone pelvic surgery and radiation as well as after long-term ureteral stents. Patients are usually multimorbid. The treatment of choice consists of fistula exclusion by stent graft deployment in the iliac artery and application of a ureteral stent or a ureterostomy. The significance of surgical treatment is diminishing. The long-term results of endovascular treatment, however, are inconsistent because of stent infections and recurrent bleeding. Therefore, close patient surveillance and cooperation among the treating specialists is necessary.·