Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(02): 36-41
DOI: 10.1055/s-0034-1376929
DOI: 10.1055/s-0034-1376929
Aus der Praxis
Psychodynamisches Verstehen und Behandeln von Zwangsstörungen
Von der gehemmten zur wirklichen RebellionFurther Information
Publication History
Publication Date:
17 June 2014 (online)

Psychiatriegeschichtlich war es das große Verdienst Freuds, gegenüber der bis dato vorgenommenen Endogenisierung des Zwangssyndroms ein eigenes nichtpsychotisches Krankheitsbild herauszudifferenzieren, das er „Zwangsneurose“ nannte und das wir heute als „Zwangsstörung“ diagnostizieren. Dieser Beitrag skizziert eine Systematik der psychodynamischen Therapie von Zwangsstörungen, die auf klassischen und neueren psychodynamischen Überlegungen basiert.
- Das vollständige Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/pid. Klicken Sie einfach beim jeweiligen Beitrag auf „Zusatzmaterial“.
- References
-
Literatur
- 1 Ambühl H, Heiniger Haldemann B. Psychotherapie der Zwangsstörungen aus der Perspektive einer allgemeinen Psychotherapie. In: Ambühl H. Hrsg. Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2.Aufl Stuttgart: Thieme; 2005
- 2 Benedetti G. Zur Psychodynamik der Zwangsneurose. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1978
- 3 Brunnhuber S. Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des „Frühen Anankasmus“. Psyche 2001; 12: 26-42
- 4 Bürgy M. Psychpathology of obessive-compulsive disorder: Phaenomenological Approach. Psychopathology 2005; 38: 291-300
- 5 Chessick R. OCD, OCPD: Acronyms Do Not Make a Disease. In: Chessick R. ed. Psychoanalytic Clinical Practice. London/New York: Free Association Books; 2000
- 6 Csef H. Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. In: Ambühl H. Hrsg Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005
- 7 Dörr M. Untersuchungen zum Therapieerfolg der Psychoanalytischen und Tiefenpsychologischen Therapie von Zwangsstörungen. Medizinische Dissertation an der Universität Würzburg; 2003
- 8 Dümpelmann M, Böhlke H. Zwang und Psychose – Verzerrte Autonomie – Klinische Aspekte gemischter Krankheitsbilder. PiD – Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 282-287
- 9 Freud S. Obsessions et phobies – Leur mécanisme psychique et leur étiologie. GW I, 345–353. Frankfurt a.M.: Fischer; 1972. 1895
- 10 Freud S. Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose.GW VII, 379–463. Frankfurt a.M.: Fischer 1966; 1909
- 11 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie. GW XII,181–194. Frankfurt a.M: Fischer; 1972. 1919
- 12 Heigl-Evers A, Heigl F. Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?. Prax Psychother Psychosom 1984; 29: 234-244
- 13 Heinemann E, Hopf H. Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. 4. Aufl Stuttgart: Kohlhammer; 2012
- 14 Hoffmann SO. Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E. Hrsg Psychiatrie der Gegenwart. Bd.1 Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie.. Berlin/Heidelberg/New York: Springer; 1986
- 15 Lacan J. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Olten: Walter; 1978
- 16 Lang H. Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwang und Schizophrenie. Nervenarzt 1981; 52: 643-648
- 17 Lang H. Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. Der Zwangsneurotiker als „gehemmter Rebell“. Psyche 1986; 40: 953-970 (auch in: Lang H Das Gespräch als Therapie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2000)
- 18 Lang H. Obsessive-Compulsive Disorders in Neurosis and Psychosis. J Am Acad Psychoanal 1997; 25: 143-150
- 19 Lang H. Das Gespräch als Therapie. Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2000
- 20 Lang H. Zwang. PiD – Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 250-258
- 21 Lang H. Ätiologie und Aufrechterhaltung der Zwangsstörungen aus psychodynamischer Sicht. In: Ambühl H. Hrsg Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl. Stuttgart/ New York: Thieme; 2005