manuelletherapie 2014; 18(02): 74-78
DOI: 10.1055/s-0034-1376323
Schwerpunkt Muskeltonus
Vertiefung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biophysikalisch passiver und neurophysiologisch aktiver Muskeltonus?

Wolfgang Laube
Ambulantes Rehabilitationszentrum f+p, Lindauerstr. 112, D–87439 Kempten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausdauertraining hilft Triggerpunkten: Tonusstörungen wie Triggerpunkte beruhen auf einer insuffizienten Ausdauerfunktion. Die Annahme, dass passive Therapiemaßnahmen die muskulären Verhärtungen regulieren, beruht auf Missverständnissen. Störungen des Muskeltonus lassen sich mit aktiven Beanspruchungen ursächlich behandeln.