Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(2): 96-101
DOI: 10.1055/s-0034-1376164
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwerelos für Deutschland – Raumfahrtmedizinische Forschung und Diagnostik für die Menschen auf der Erde

Weightless for Germany – Research and diagnostics of space medicine for humans on Earth
Günter Ruyters
1   Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumfahrtmanagement, Bonn (Programmleitung Biowissenschaften: Prof. Dr. Günter Ruyters)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2014 (online)

Preview

Was haben Astronauten und Kosmonauten mit älteren Menschen auf der Erde gemeinsam? In der Schwerelosigkeit des Weltraums läuft im Zeitraffer dasselbe ab, was Menschen beim Alterungsprozess auf der Erde erleben: Muskelabbau, Osteoporose, Rückenbeschwerden, Kreislauf- und Orientierungsprobleme, zunehmende Kraftlosigkeit sowie Probleme im Immunsystem. Daher können in der Raumfahrtmedizin an gesunden Astronauten irdische Krankheiten und Alterungsphänomene studiert werden; die Funktionen vieler Systeme des menschlichen Körpers und ihr faszinierendes Zusammenspiel werden so erst richtig verstanden. Zudem werden neue Trainingsmethoden erarbeitet, um die Astronauten gesund und leistungsfähig zu erhalten, die auch für den Menschen auf der Erde von großem Nutzen sind. Und nicht zuletzt: Innovative, nicht invasive Diagnostikgeräte und neue Technologien werden für den Einsatz im Weltraum entwickelt, die zunehmend ihren Weg auch in die klinische Anwendung finden. Der Beitrag verdeutlicht diese Erfolge an einigen Beispielen und zeigt damit, wie die Raumfahrtmedizin hilft, der globalen Herausforderung nach einem mobilen und möglichst ansprechenden Leben in einer immer älter werdenden Gesellschaft zu begegnen.

What do astronauts and cosmonauts have in common with elderly people on Earth? Microgravity leads – in time-lapse – to similar health problems as humans on Earth experience during the process of ageing: muscle degradation, osteoporosis, loss of physical fitness, back problems, problems in the cardiovascular system, in orientation and in immune system functions. That's why diseases and the ageing process in general can be studied in healthy astronauts during their space missions; only by space research, the functions of many systems of the human body and their fascinating interplay often become finally understood. Moreover, new training methods are established to keep astronauts healthy and fit that can be adapted also for people on Earth. And last, but not least: innovative, non-invasive medical diagnostic tools and technologies developed for space increasingly find their way into the clinical practice. The present contribution will describe some of these successes, thereby demonstrating how space medicine contributes to solving the global challenge to enable a mobile and satisfactory life for the ageing society.